PASTA WORKSHOP

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

WURSTEN GRUNDKURS

In diesem Kurs geht’s um die Wurst! Es werden spontane Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Der Wurstmacher Markus Bühler hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.

Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Wursten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch von Fabio Müllers Freilandschweinen aus dem Zürcher Weinland.

Wir nehmen am Schluss ca. 1 kg eigene Würste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste grilliert und verkostet.

Kosten: 165 CHF

ANMELDUNG

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt. Schürzen sind leihweise vorhanden.
Es empfiehlt sich den Kurs zu zweit/dritt zu besuchen, da in Gruppen gearbeitet wird.

Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.

«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».

MACARON WORKSHOP – VEGAN & KLASSISCH

Man sagt, Macarons seien etwas launisch und manchmal missraten sie. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister.

In diesem Kurs lernen wir, wie Macarons zu Hause nicht nur sicher, sondern perfekt gelingen. Dafür backen wir verschiedene Sorten – klassische Macaron und  vegane Varianten davon.

Pino Nocilla (SAY CHOCOLATE-Boutique, Zürich) bäckt leidenschaftlich und wöchentlich frische Macarons. Er experimentiert laufend, denn der Variation der Füllungen sind kaum Grenzen gesetzt. Selbstverständlich zeigt er den Kursteilnehmenden Tipps und Tricks, wie Macarons – insbesondere die vegane Variante bei Laune gehalten werden.

Wir backen die Macarons von A – Z. Von der Mandelmehlmischung bis zur Füllung werden wir durch den ganzen Erstellungsprozess begleitet. Am Schluss nehmen alle ihre Box selbstgebackene Macarons mit nach Hause.

Der Kurs findet in einer Gruppe von ca. 10 Teilnehmer/innen statt.

Kosten
CHF 155.00 pro Person sind mit der Kursanmeldung zu bezahlen.
Im Kurs inklusive sind Unterlagen und Kursmaterial, Schürze (leihweise), eine kleine Stärkung und Getränke.

Anmeldung
mit Adressangabe, Anzahl Teilnehmer*innen direkt bei Pino Nocilla: pinocilla@me.com

Über die Kursleitung

Pino ist Inhaber der SAY CHOCOLATE-Boutique in Zürich und bäckt leidenschaftlich und wöchentlich frische Macarons. Er experimentiert laufend, denn der Variation der Füllungen sind kaum Grenzen gesetzt.

«Gerne zeige ich den Kursteilnehmenden Tipps und Tricks, wie Macarons – insbesondere die vegane Variante bei Laune gehalten werden.»

MONGOLISCHE TEIGTASCHEN

Ähnlich wie in Tibet die Momos, sind Teigtaschen auch in der Mongolei sehr beliebt. Es gibt sie als Khuushuur in gebratener Form und als Buuz in gedämpfter Form.
Unter der Leitung von Chimchee Gerber fokussieren wir uns in diesem Workshop auf die Herstellung und Verarbeitung des Teiges. Wir füllen die Teigtaschen mit Gemüse oder Fleisch und üben zusammen das kunstvolle Verschliessen der Teigtaschen. Zum Abschluss geniessen wir unsere eben hergestellten Teigtaschen mit passenden Beilagen und lernen viel über mongolische (Ess-) Kultur.

Foto: Julia Graf, Mühlerama

Kosten:
CHF 165 inkl. Rezepte und Kochschürze (leihweise).

Anmeldung:
Direkt bei Chimchee Gerber inkl. Angabe von Adresse und Anzahl Teilnehmer*innen:
momo.mongolei@gmx.ch

Wichtig:
Der Kurs ist für vegan/vegetarische sowie non-vegetarische Personen geeignet. Wer kein Fleisch mag – bitte bei der Anmeldung vermerken.

Über die Kursleitung:
Die gelernte Biochemikerin gibt die authentische Kochkunst ihrer Heimat, der Mongolei, gerne und gekonnt weiter. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, traditionelleTechniken und auch die mongolische Ess-Kultur praktisch zugänglich zu machen.

Denn «was du als Kind gegessen hast, ist wie ein Medikament. Ursprüngliches, traditionelles Essen ist mir sehr wichtig».

 

MONGOLISCHE TEIGTASCHEN

Ähnlich wie in Tibet die Momos, sind Teigtaschen auch in der Mongolei sehr beliebt. Es gibt sie als Khuushuur in gebratener Form und als Buuz in gedämpfter Form.
Unter der Leitung von Chimchee Gerber fokussieren wir uns in diesem Workshop auf die Herstellung und Verarbeitung des Teiges. Wir füllen die Teigtaschen mit Gemüse oder Fleisch und üben zusammen das kunstvolle Verschliessen der Teigtaschen. Zum Abschluss geniessen wir unsere eben hergestellten Teigtaschen mit passenden Beilagen und lernen viel über mongolische (Ess-) Kultur.

Foto: Julia Graf, Mühlerama

Kosten:
CHF 165 inkl. Rezepte und Kochschürze (leihweise).

Anmeldung:
Direkt bei Chimchee Gerber inkl. Angabe von Adresse und Anzahl Teilnehmer*innen:
momo.mongolei@gmx.ch

Wichtig:
Der Kurs ist für vegan/vegetarische sowie non-vegetarische Personen geeignet. Wer kein Fleisch mag – bitte bei der Anmeldung vermerken.

Über die Kursleitung:
Die gelernte Biochemikerin gibt die authentische Kochkunst ihrer Heimat, der Mongolei, gerne und gekonnt weiter. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, traditionelleTechniken und auch die mongolische Ess-Kultur praktisch zugänglich zu machen.

Denn «was du als Kind gegessen hast, ist wie ein Medikament. Ursprüngliches, traditionelles Essen ist mir sehr wichtig».

 

PANETTONE WORKSHOP

Panettone- oder zu Ostern eher die Colomba – ist die Königsdisziplin bei den Sauerteiggebäcken. Etwas für alle, die sich Zeit nehmen möchten und können für diese exklusive Spezialität aus Italien.

In diesem Workshop lernen wir, ohne Zusatzstoffe einen fluffigen und geschmacklich überzeugenden Panettone zu backen. Wir entwickeln ein Gefühl für die Konsistenz des Teiges. Zusammen schauen wir die verschiedenen Schritte genau an: die Fütterung der Madre, die Herstellung des Primos, des Secondos und natürlich die ganzen Fermentationsprozesse und das Backen inkl. Aufhängen des Panettone.

Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen: Wie bringe ich Feuchtigkeit in den Panettone, damit dieser lange frisch bleibt? Wie sieht eine aktive Madre aus? Und wie pflege ich diese? Was muss ich bei den Zutaten wissen? Was beachte ich beim Backen? Wo bekomme ich all die nötigen Untensilien her? Und – WAS stelle ich mit all dem Eiweiss an?

Kosten und Anmeldung
CHF 210  Anmeldung
Workshop inkl. detailliertem Handout, Schürze (leihweise), Lunch und Getränke. Mit nach Hause nehmen wir unsere eigene Madre, den noch UNGEBACKENEN Panettone und viel neues Wissen. Wichtig: Am Abend sollte Zeit vorhanden sein um den eigenen Panettone zu Hause zu backen.

Zum Thema Brotbacken mit Sauerteig/Lievito madre finden unter der Leitung von Susanne Bloch-Hänseler verschiedene Kurse statt: «Grundkurs Sauerteig» – «Sauerteigbrot Werkstatt» – «Focaccia – Backen mit Lievito Madre» sowie «Panettone».

Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

PASTA WORKSHOP

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet. 

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

MILCHWERKSTATT: JOGHURT, MASCARPONE, FETA & CO.

Milchprodukte aus der Molkerei oder dem Supermarkt begleiten uns tagtäglich. Dabei wären einige Milchprodukte einfach und ohne Zusatzstoffe zuhause herzustellen. Selbermachen schafft einen neuen Bezug zu diesen Grundnahrungsmitteln – und sie schmecken erst noch besser und wir wissen was drin ist. Das ist Grund genug, in die Möglichkeiten der Herstellung unserer eigenen Milchprodukte einzutauchen. Im ersten Teil des Workshops befassen wir uns ausführlich mit dem Rohstoff Milch. Im praktischen Teil stellen wir unter der Leitung von Susanne Bloch (GeschmacksSachen) unsere eigene Butter, Joghurt, Labné, Mascarpone, Ricotta oder einen milden Frischkäse aus Ziegenmilch sowie Feta aus Schaf- und Ziegenmilch her.

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 180
inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

SAUERTEIG-BROTWERKSTATT (2 PLÄTZE FREI GEWORDEN)

In dieser Brotwerkstatt üben wir, mit verschiedenen Getreidesorten, verschiedenen Teigführungen- und Formen, wie immer ohne Zusatzstoffe bekömmliche, geschmackvolle und gesunde Brote zu backen. Wir entwickeln ein Gefühl für die Konsistenz der verschiedenen Teige.

Zusammen backen wir 5 ganz unterschiedliche Brote mit Sauerteig: Ein luftiges Weizenvollkornbrot, ein kräftiges, klassisches Roggenbrot, aromatische Oliven-Baguette-Stangen, einen Roggenring mit Kastanie sowie ein aromatisches, lange haltbares Vollkorn-Mischbrot mit gerösteten Kernen und ganzen Körnern.

Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen: Wie bringe ich Feuchtigkeit ins Brot, damit dieses lange frisch bleibt? Wie sieht ein aktives Roggenvollkorn-Anstellgut aus? Und wie eines mit Weizen? Was ist ein Kochstück? Was sind Urgetreide? Was beachte ich beim Backen?

Es wird in 2-er Gruppen gearbeitet. Erste Versuche beim Brotbacken mit Sauerteig sind von Vorteil. Es wird nur am Rande auf die Grundlagen des Backens mit Sauerteig eingegangen.

Kosten und Anmeldung
CHF 188  Anmeldung

Workshop inkl. detailliertem Handout, Schürze (leihweise), Lunch und Getränke. Mit nach Hause nehmen das frisch gebackene Brot, sowie etwas Anstellgut.

Zum Thema Brotbacken mit Sauerteig finden unter der Leitung von Susanne Bloch-Hänseler verschiedene Kurse statt: «Grundkurs Sauerteig» – «Sauerteigbrot Werkstatt» – «Focaccia – Backen mit Lievito Madre» sowie «Panettone».

Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie 2018 das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

PFINGST-SPECIAL MONGOLISCHE TEIGTASCHEN

Ähnlich wie in Tibet die Momos, sind Teigtaschen auch in der Mongolei sehr beliebt. Es gibt sie als Khuushuur in gebratener Form und als Buuz in gedämpfter Form.
Unter der Leitung von Chimchee Gerber fokussieren wir uns in diesem Workshop auf die Herstellung und Verarbeitung des Teiges. Wir füllen die Teigtaschen mit Gemüse oder Fleisch und üben zusammen das kunstvolle Verschliessen der Teigtaschen. Zum Abschluss geniessen wir unsere eben hergestellten Teigtaschen mit passenden Beilagen und lernen viel über mongolische (Ess-) Kultur.

Foto: Julia Graf, Mühlerama

Kosten:
CHF 165 inkl. Rezepte und Kochschürze (leihweise).

Anmeldung:
Direkt bei Chimchee Gerber inkl. Angabe von Adresse und Anzahl Teilnehmer*innen:
momo.mongolei@gmx.ch

Wichtig:
Der Kurs ist für vegan/vegetarische sowie non-vegetarische Personen geeignet. Wer kein Fleisch mag – bitte bei der Anmeldung vermerken.

Über die Kursleitung:
Die gelernte Biochemikerin gibt die authentische Kochkunst ihrer Heimat, der Mongolei, gerne und gekonnt weiter. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, traditionelleTechniken und auch die mongolische Ess-Kultur praktisch zugänglich zu machen.

Denn «was du als Kind gegessen hast, ist wie ein Medikament. Ursprüngliches, traditionelles Essen ist mir sehr wichtig».

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Events im AtelierFoif informiert zu bleiben.