PASTA WORKSHOP (2 PLÄTZE FREI)

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

VOM KORN ZUM BROT – MASTERCLASS MIT FREJA MIKROBÄCKEREI (4 PLÄTZE FREI)

Fr 31.05.2024 / 17.30 Uhr – ca. 22.00 Uhr
Sa 01.06.2024 / 9.30 Uhr –  15.30 Uhr

Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an erfahrene SauerteigbäckerInnen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten sowie auch an motivierte AnfängerInnen.

Sarah Asseel, Inhaberin und Bäckerin von Freja Mikrobäckerei teilt ihr grosses Knowhow zur Geschmackssteuerung mit Rezept-Theorie, Sauerteig und Hefewasser. Gemeinsam backen wir unterschiedliche Brote mit verschiedenen Methoden der Sauerteigführung.

  • Lerne verschiedene Fütterungsmethoden (z.B. mit Hefewasser) kennen.
  • Lerne wie Du mit den Bäckerprozenten dein eigenes Rezept entwickeln und anpassen kannst. Sarah unterstützt Dich dabei über die beiden Tage.
  • Lerne die Kunst, die ideale Teigkonsistenz zu erreichen, indem du indirekte Methoden zur Steigerung der Teigausbeute lernst.
  • Erlebe die Freude am Backen, während wir gemeinsam sowohl Weizen- als auch Roggenbrote zubereiten.

Kosten:
CHF 480.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke. Mit nach Hause nehmen wir Anstellgut von Sarah und drei Brote.

Fr 31.05.2024 / 17.30 Uhr – ca. 22.00 Uhr
Sa 01.06.2024 / 9.30 Uhr – ca. 15.30 Uhr

Link zur Anmeldung

Grösse der Gruppen:
ca. 10 TeilnehmerInnen

Über die Kursleitung:
“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

DINKEL-SAUERTEIGBROT – MASTERCLASS MIT FREJA MIKROBÄCKEREI (SOLD OUT)

Wir lieben den einzigartigen Geschmack von Dinkelbrot, haben jedoch manchmal unsere Mühe, das perfekte Brot hinzubekommen. Wir wissen, dass Dinkelbrot schnell austrocknet. Und wir hören, dass UrDinkel die bessere Wahl sei. Um diese und viele weitere Fragen ganz praktisch zu klären wenden wir uns an Sarah Asseel von der Freja-Mikrobäckerei. In diesem  Workshop entdecken wir gemeinsam die Geheimnisse des idealen Dinkel-Sauerteigbrots .

Aber das ist noch nicht alles! Wir dürfen auch unsere liebsten Weizenrezepte mitbringen, um gemeinsam zu versuchen, es in eine köstliche Dinkelvariante zu verwandeln. In dieser Masterclass geht es darum, unsere Fertigkeiten zu verbessern.

Obwohl dieser Kurs nicht hauptsächlich auf die Entwicklung von Rezepten abzielt –  denn hierfür  haben wir unseren «Vom Korn zum Brot»-Kurs -, werden wir dennoch die Grundlagen der Rezeptanpassung durchgehen, damit wir Sicherheit gewinnen, unsere Rezepte je nach Geschmack anzupassen.

Hinweis:
Grundkentnnise in der Handhabung mit Sauerteig werden in diesem Kurs vorausgesetzt.

Kosten:
CHF 180.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke. Mit nach Hause nehmen wir Anstellgut von Sarah und das duftende, frischgebackene Dinkel-Sauerteigbrot.

LINK ZUR ANMELDUNG

Grösse der Gruppen:
ca. 10 TeilnehmerInnen

Über die Kursleitung:
“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

DINKEL-SAUERTEIGBROT – MASTERCLASS MIT FREJA MIKROBÄCKEREI (1 PLATZ FREI)

Wir lieben den einzigartigen Geschmack von Dinkelbrot, haben jedoch manchmal unsere Mühe, das perfekte Brot hinzubekommen. Wir wissen, dass Dinkelbrot schnell austrocknet. Und wir hören, dass UrDinkel die bessere Wahl sei. Um diese und viele weitere Fragen ganz praktisch zu klären wenden wir uns an Sarah Asseel von der Freja-Mikrobäckerei. In diesem  Workshop entdecken wir gemeinsam die Geheimnisse des idealen Dinkel-Sauerteigbrots .

Aber das ist noch nicht alles! Wir dürfen auch unsere liebsten Weizenrezepte mitbringen, um gemeinsam zu versuchen, es in eine köstliche Dinkelvariante zu verwandeln. In dieser Masterclass geht es darum, unsere Fertigkeiten zu verbessern.

Obwohl dieser Kurs nicht hauptsächlich auf die Entwicklung von Rezepten abzielt –  denn hierfür  haben wir unseren «Vom Korn zum Brot»-Kurs -, werden wir dennoch die Grundlagen der Rezeptanpassung durchgehen, damit wir Sicherheit gewinnen, unsere Rezepte je nach Geschmack anzupassen.

Hinweis:
Grundkentnnise in der Handhabung mit Sauerteig werden in diesem Kurs vorausgesetzt.

Kosten:
CHF 180.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke. Mit nach Hause nehmen wir Anstellgut von Sarah und das duftende, frischgebackene Dinkel-Sauerteigbrot.

LINK ZUR ANMELDUNG

Grösse der Gruppen:
ca. 10 TeilnehmerInnen

Über die Kursleitung:
“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

ROGGEN-SAUERTEIGBROT – MASTERCLASS MIT FREJA MIKROBÄCKEREI

Tauchen wir ein in die Welt des Roggens! Unter der Leitung von Sarah Asseel (Freja Mikrobäckerei) lernen wir fünf verschiedenen Methoden zur Zubereitung von Sauerteig für unser Roggenbrot und nehmen das «Salz-Verfahren» genauer unter die Lupe. Und wir sprechen über die entscheidenden Anpassungen, um zuhause ein schmackhaftes Roggenbrot zu kreieren.

In diesem Workshop verabschieden wir uns von den konventionellen Brotformen und widmen uns der Kunst des «freigeschobenen» Backens. Denn erst damit beherrschen wir  die traditionellen Techniken, die Roggenbrot so einzigartig machen.

Die Gelegenheit für alle Roggenbrot-Enthusiast*innen die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und unserer  Leidenschaft für Roggen auf  höherem Niveau zu fröhnen. Wir erleben einen inspirierenden Abend voller praktischer Erfahrungen, lebendiger Diskussionen und dem verführerischen Duft von frisch gebackenem Roggenbrot.

Hinweis:
Grundkentnnise in der Handhabung mit Sauerteig werden in diesem Kurs vorausgesetzt.

Kosten:
CHF 180.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke. Mit nach Hause nehmen wir Anstellgut von Sarah und das duftende, frischgebackene Roggen-Sauerteigbrot.

LINK ZUR ANMELDUNG

Grösse der Gruppen:
ca. 10 TeilnehmerInnen

Über die Kursleitung:
“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

BROT & BUTTER – TAGESWORKSHOP (2 PLÄTZE FREI)

Mit Brot und Butter verbinden wir ganz alltägliche Nahrung, welche uns von Kindesbeinen an vertraut ist. Brot und Butter ist jedoch mehr als nur kulinarischer Alltag, Reiseproviant, Zwischenverpflegung oder zNacht. Denn Brot ist nicht gleich Brot. Und Butter ist nicht gleich Butter.

Im Workshop vertiefen wir unser Wissen, schärfen unsere Sinne und stellen selbst ein nährendes Brot und eine Butter ohne Zusatzstoffe her. Wir starten in den Tag mit Sarah Asseel von der Freja Mikrobäckerei und setzen ein klassisches Ruchbrot mit Buttermilch und Sauerteig an. Wir beschäftigen uns über den Tag mit allerlei Samen und Körner und wie sie in den Teig eingebunden werden können und lernen die optimale Teigreife zu beurteilen. Dazwischen widmen wir uns zusammen mit Susanne Bloch dem Thema Milch und der Zubereitung unserer eigenen Butter. Dabei werden wir sowohl klassische süsse wie auch gesäuerte Butter herstellen. Wir lernen, die traditionelle Zubereitung dieser werthaltigen Köstlichkeiten in unseren Alltag zu integrieren, und erleben, wie uns das Selbermachen guttut und entschleunigt.

Aus dem Kursinhalt:

  • Du lernst, wie du Körner und Saaten in den Teig einfügst.
  • Wie man ein Brot formt, das wie gewünscht aufgeht.
  • Du machst dich mit verschiedenen Fütterungsmethoden vertraut (z.B. mit Hefewasser).
  • Erfahre, wie du dich um deinen Sauerteig-Starter kümmerst.
  • Grundsätzliche Einführung in die Bäcker-Mathematik und wie du deine eigenen Rezepte anpassen kannst.

Mit nach Hause nehmen wir:

  • Dein frischgebackenes Brot
  • Dein Sauerteig-Anstellgut
  • Starter für Hefewasser
  • Rezepte und Anleitung für ein Sauerteig-Ruchbrot mit verschiedenen Zutaten.
  • Rezepte und viele Informationen für die Butterherstellung
  • Deine eigene frische Butter

Kosten:
CHF 350.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke.

Zur Anmeldung

Grösse der Gruppen:
ca. 10 TeilnehmerInnen

Über die Kursleitungen:
Sarah Asseel 

“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

Susanne Bloch-Hänseler

Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

 «In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

BROT & BUTTER (SAUERTEIG MASTERCLASS, TAGESWORKSHOP) – (SOLD OUT)

Mit Brot und Butter verbinden wir ganz alltägliche Nahrung, welche uns von Kindesbeinen an vertraut ist. Brot und Butter ist jedoch mehr als nur kulinarischer Alltag, Reiseproviant, Zwischenverpflegung oder zNacht. Denn Brot ist nicht gleich Brot. Und Butter ist nicht gleich Butter.

Dieser Workshop richtet sich an erfahrene SauerteigbäckerInnen, welche ihre Kenntnisse vertiefen möchten sowie an motivierte AnfängerInnen.

Wir vertiefen unser Wissen, schärfen unsere Sinne und stellen selbst ein nährendes Brot und eine Butter ohne Zusatzstoffe her. Wir starten in den Tag mit Sarah Asseel von der Freja Mikrobäckerei und setzen ein klassisches Ruchbrot mit Buttermilch und Sauerteig an. Wir beschäftigen uns über den Tag mit allerlei Samen und Körner und wie sie in den Teig eingebunden werden können und lernen die optimale Teigreife zu beurteilen. Dazwischen widmen wir uns zusammen mit Susanne Bloch dem Thema Milch und der Zubereitung unserer eigenen Butter. Dabei werden wir sowohl klassische süsse wie auch gesäuerte Butter herstellen. Wir lernen, die traditionelle Zubereitung dieser werthaltigen Köstlichkeiten in unseren Alltag zu integrieren, und erleben, wie uns das Selbermachen guttut und entschleunigt.

Aus dem Kursinhalt:

  • Du lernst, wie du Körner und Saaten in den Teig einfügst.
  • Wie man ein Brot formt, das wie gewünscht aufgeht.
  • Du machst dich mit verschiedenen Fütterungsmethoden vertraut (z.B. mit Hefewasser).
  • Erfahre, wie du dich um deinen Sauerteig-Starter kümmerst.
  • Grundsätzliche Einführung in die Bäcker-Mathematik und wie du deine eigenen Rezepte anpassen kannst.

Mit nach Hause nehmen wir:

  • Dein frischgebackenes Brot
  • Dein Sauerteig-Anstellgut
  • Starter für Hefewasser
  • Rezepte und Anleitung für ein Sauerteig-Ruchbrot mit verschiedenen Zutaten.
  • Rezepte und viele Informationen für die Butterherstellung
  • Deine eigene frische Butter

Kosten:
CHF 350.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke.

Zur Anmeldung

Grösse der Gruppen:
ca. 10 TeilnehmerInnen

Über die Kursleitungen:
Sarah Asseel

“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

Susanne Bloch-Hänseler
Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann die Kochschule AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.

VOM KORN ZUM BROT – SAUERTEIG ADVANCED (4 PLÄTZE FREI)

Der 2-tägige Sauerteig-Workshop findet im Rahmen des Festivals «Food Zürich» statt. Im Workshop lernen wir Brot als Lebensmittel zu verstehen, welches von der Bodenbeschaffenheit, den Eigenschaften des Getreides, und dem Handwerk der Landwirtschaft, der Müllerei und der Bäckerei abhängt. Indem wir dem ganzen Entstehungsprozess des Brotes folgen, verstehen wir, wie das Zusammenwirken aller Bestandteile und Beteiligten sowohl die Qualität, als auch den Geschmack des Brotes prägt.

Sarah Asseel, Inhaberin und Bäckerin von Freja Mikrobäckerei, begleitet uns in die Altbachmühle (optionaler Teil des Workshops), wo uns Dölf Tschudi die Hintergründe zur Entstehung seiner lokalen Mehle erläutert. Im AtelierFoif (Start offizieller Teil des Workshops) teilt Sarah ihr Knowhow zur Geschmackssteuerung mit Rezept-Theorie, Sauerteig und Hefewasser. Gemeinsam backen wir unterschiedliche Brote mit verschiedenen Methoden der Sauerteigführung.

Dieses kulinarische Abenteuer richtet sich an Sauerteigbäcker*innen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

  • Lerne verschiedene Fütterungsmethoden (z.B. mit Hefewasser) kennen.
  • Lerne, wie du Rezepte nach deinen Bedürfnissen anpassen kannst und trotzdem ein perfektes Brot erhältst.
  • Lerne die Kunst, die ideale Teigkonsistenz zu erreichen, indem du indirekte Methoden zur Steigerung der Teigausbeute lernst.
  • Erlebe die Freude am Backen, während wir gemeinsam sowohl Weizen- als auch Roggenbrote zubereiten.
  • Lerne bei der Altbachmühle alles über nachhaltigen Anbau, verschiedene Getreidesorten und über das Mahlen kennen.

Kosten:
CHF 480.00 inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), kleine Zwischenverpflegung, Getränke. Mit nach Hause nehmen wir Anstellgut von Sarah und 2 bis drei Brote.

Samstag 9.9. 11.00 Uhr Altbachmühle, 15.00 Uhr AtelierFoif – ca. 20.00 Uhr
Sonntag 10.9. 9.00 Uhr – 14.00 Uhr AtelierFoif

HINWEIS:
Wer den ersten Teil in der Altbachmühle auslassen möchte, kann direkt um 15.00 Uhr ins AtelierFoif kommen. 

Anmeldung

Grösse der Gruppen:
8-10 TeilnehmerInnen

 

Über die Kursleitung:
“Wenn es ums Brot geht, gibt es keine Abkürzungen. Ein gutes Brot muss in Etappen entwickelt werden, die jeweils genügend Zeit, Erfahrung und Know-how erfordern.”

Hinter Freja steht Sarah, Quereinsteigerin und begeisterte Bäckerin. Freja ist eine kleine Manufaktur, die eine begrenzte Menge an hochwertigem Sauerteigbrot herstellt.

“In meiner Bäckerei steckt mein Herzblut und meine Überzeugung für eine bessere Art zu backen. Ich verzichte auf industrielles Mehl und arbeite nur mit kleinen, auf die Qualität und die Umwelt bedachten Getreidebäuer*innen und Müller*innen zusammen. Gemeinsam entdecken wir alte Sorten neu. Ich freue mich, meine Rezepte mit euch zu teilen und euch auf eine kulinarische Reise mitzunehmen, bei der jedes Brot eine Geschichte von Geschmack, Nachhaltigkeit und Handwerk erzählt.”

VIELSEITIGE FISCHKÜCHE (SOLD OUT)

In diesem Fisch-Kochkurs lernen wir wie man frischen Fisch erkennt und auf was man beim Einkauf achten sollte. Es wird gezeigt und auch selber ausprobiert wie man einen Fisch richtig filetiert. Mit den Fischkarkassen wird ein Fischfonds angesetzt, welcher später für Saucen oder zum Pochieren verwendet wird. Im Unterricht werden verschiedenste Zubereitungstechniken angewendet. Es wird primär mit Schweizer Fisch aber auch mit einigen aus dem Norden gearbeitet.

Das Ziel dieses Fisch-Kochkurses ist ein lustvoller und unbefangener Umgang mit Fisch.
Wir kochen ein mehrgängiges und vielseitiges Dinner mit Vorspeisen wie zum Beispiel Ceviche, gebeiztem Fisch und geräuchertem Fisch, Fischklösschen oder im Hauptgang Fisch in der Salzkruste mit Beurre blanc, gebackener Fisch, Fisch im Papillotte usw. Gemeinsam können dann alle Gerichte bei einer gemütlichen Tavolata genossen werden.

Diese Klasse ist für Leute, die in einer entspannten Atmosphäre unter professioneller Anleitung die Fisch-Küche kennen lernen möchten, Spass am gemeinsamen Kochen haben und sich bereits jetzt auf ein genussvolles Dinner freuen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kosten:
CHF 195.00 exkl. MwSt
inkl. Rezepte/PDF, Schürze/leihweise, gemeinsames Dinner, Wasser und Wein zum Dinner

Grösse der Gruppen:
6-12 Teilnehmer

Anmeldung:
Reservation: https://www.mirjameberle.ch/book-online

Über die Kursleitung:
Mirjam Eberle arbeitet als Private Chef in Zürich. Nach Ihrer klassischen Ausbildung in der französischen Küche an der Culinary School Le Cordon Bleu Paris hat die Quereinsteigerin Wissen und Inspiration in zahlreichen Restaurants im In- und Ausland gesammelt. Ihre Begeisterung für die die Fischküche hat Sie in Paris aber auch in Finnland entwickelt.

ASIAN STREET FOOD (SOLD OUT)

Das Gefühl auf Reisen zu sein, können Sie auch zuhause haben. Mit ein paar neuen Zutaten aus dem Asia Shop können zahlreiche spannende Gerichte aus der Asiatischen Küche zubereitet werden. Im Asian Street Food Kochkurs mit Mirjam Eberle lernen Sie unkomplizierte und sehr feine Gerichte kennen, welche Sie ganz einfach zuhause nachkochen und Ihren Gästen als Apéro oder auch als Dinner servieren können.

Es gibt unendlich viele interessante Gerichte aus der bunten Asiatischen Küche kennenzulernen. Wir arbeiten mit Inspirationen aus Thailand, Vietnam, Laos und Japan. Die meisten Gerichte können mit lokalen Produkten umgesetzt und zuhause nachgekocht werden. Wir kochen zusammen verschiedene Snacks wie zb. Fischbällchen, Summerrolls, Dumplings und Tsukune (Japanische Fleischbällchen) und Gerichte wie Larb (ein laotischer Salat) lernen wie man einen Papaya-Salat richtig zubereitet und machen ein Curry von der Basis.

Diese Klasse ist für Leute, die in einer entspannten Atmosphäre unter professioneller Anleitung die Asiatische Küche kennen lernen möchten, Spass am gemeinsamen Kochen haben und sich bereits jetzt auf ein genussvolles Dinner freuen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kosten:
CHF 165.00 exkl. MwSt
inkl. Rezepte/PDF, Schürze/leihweise, gemeinsames Dinner, Wasser und Wein zum Dinner

Grösse der Gruppen:
6-12 Teilnehmer

Anmeldung:

Reservation: https://www.mirjameberle.ch/book-online

Über die Kursleitung:
Mirjam Eberle arbeitet als Private Chef in Zürich. Nach Ihrer klassischen Ausbildung in der französischen Küche an der Culinary School Le Cordon Bleu Paris hat die Quereinsteigerin Wissen und Inspiration in zahlreichen Restaurants im In- und Ausland gesammelt. Ihre Begeisterung für die Asiatische Küche hat sie auf ihren Reisen entwickelt.

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Events im AtelierFoif informiert zu bleiben.