LIEVITO MADRE LIEBE – MIT CLAUDIO DEL PRINCIPE

Claudio Del Principe ist besessen vom Backen mit natürlichem Sauerteig. Seine Lievito Madre, eine Mutterhefe nach italienischem Vorbild, hat er vor vier Jahren mit einem Apfel aus dem Garten angesetzt. Sie heisst Bianca. Der erfolgreiche Kochbuchautor zeigt im Kurs, wie man eine eigene Lievito Madre ansetzt, wie man sie pflegt und wie man mit ihr unglaublich aromatisches Brot bäckt, knusprige Pizza, luftige Focaccia und vieles mehr. Aber vor allem zeigt er, wie sinnlich, simpel und entspannend die Teigführung ist. Es braucht dazu keine Knetmaschinen und keine komplizierten Anleitungen. Alles geschieht intuitiv und mit viel Gefühl. Die im Kurs hergestellten Backwaren werden als krönender Abschluss degustiert. 

Schürzen sind leihweise vorhanden. Und als Goodie gibt er gerne von seiner Bianca ab: Also unbedingt ein kleines Gläschen mitbringen!

Kosten: 188 CHF 

Link zur Anmeldung: 

PASTA WORKSHOP

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

MILCHWERKSTATT: JOGHURT, MASCARPONE, FETA & CO.

Milchprodukte aus der Molkerei oder dem Supermarkt begleiten uns tagtäglich. Dabei wären einige Milchprodukte einfach und ohne Zusatzstoffe zuhause herzustellen. Selbermachen schafft einen neuen Bezug zu diesen Grundnahrungsmitteln – und sie schmecken erst noch besser und wir wissen was drin ist. Das ist Grund genug, in die Möglichkeiten der Herstellung unserer eigenen Milchprodukte einzutauchen. Im ersten Teil des Workshops befassen wir uns ausführlich mit dem Rohstoff Milch. Im praktischen Teil stellen wir unter der Leitung von Susanne Bloch (GeschmacksSachen) unsere eigene Butter, Joghurt, Labné, Mascarpone, Ricotta oder einen milden Frischkäse aus Ziegenmilch sowie Feta aus Schaf- und Ziegenmilch her.

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 180
inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

MACARON WORKSHOP – VEGAN & KLASSISCH

Man sagt, Macarons seien etwas launisch und manchmal missraten sie. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister.

In diesem Kurs lernen wir, wie Macarons zu Hause nicht nur sicher, sondern perfekt gelingen. Dafür backen wir verschiedene Sorten – klassische Macaron und  vegane Varianten davon.

Pino Nocilla (SAY CHOCOLATE-Boutique, Zürich) bäckt leidenschaftlich und wöchentlich frische Macarons. Er experimentiert laufend, denn der Variation der Füllungen sind kaum Grenzen gesetzt. Selbstverständlich zeigt er den Kursteilnehmenden Tipps und Tricks, wie Macarons – insbesondere die vegane Variante bei Laune gehalten werden.

Wir backen die Macarons von A – Z. Von der Mandelmehlmischung bis zur Füllung werden wir durch den ganzen Erstellungsprozess begleitet. Am Schluss nehmen alle ihre Box selbstgebackene Macarons mit nach Hause.

Der Kurs findet in einer Gruppe von ca. 10 Teilnehmer/innen statt.

Kosten
CHF 155.00 pro Person sind mit der Kursanmeldung zu bezahlen.
Im Kurs inklusive sind Unterlagen und Kursmaterial, Schürze (leihweise), eine kleine Stärkung und Getränke.

Anmeldung
mit Adressangabe, Anzahl Teilnehmer*innen direkt bei Pino Nocilla: pinocilla@me.com

Über die Kursleitung

Pino ist Inhaber der SAY CHOCOLATE-Boutique in Zürich und bäckt leidenschaftlich und wöchentlich frische Macarons. Er experimentiert laufend, denn der Variation der Füllungen sind kaum Grenzen gesetzt.

«Gerne zeige ich den Kursteilnehmenden Tipps und Tricks, wie Macarons – insbesondere die vegane Variante bei Laune gehalten werden.»

NEU: LEBERWURST WORKSHOP (4 PLÄTZE FREI)

In diesem Workshop werden verschiedene Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r auch ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Markus Bühler (Der Wurstmacher) hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.

Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Arbeiten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch der Freilandschweine des Schweinezüchters Fabio Müller aus Oberwil. Wir stellen verschiedene Sorten von Leberwurst her.

Am Schluss nehmen wir von allen verschiedenen Sorten der Leberwürste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste genossen, dazu gibt es passende Beilagen und Getränke.

Der Kurs findet in Gruppen von 12 Personen statt. Es wird in Vierergruppen gearbeitet. Schürzen sind leihweise vorhanden.

KOSTEN: 165 CHF

ANMELDUNG

Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.

«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».

LAUGENGEBÄCK (SOLD OUT)

Leckere Brezel und Laugenbrötchen wie vom Bäcker selber backen? Das geht einfacher als gedacht und auch ohne ätzende Brezel-Lauge, Schutzbrille und Gummihandschuhe. In diesem Kurs lernt man von der Bloggerin und ehemaligen Bäckerin-Konditorin Judith Erdin, wie das feine Laugengebäck ganz einfach zu Hause hergestellt werden kann und welche Tricks es beim Aufarbeiten und Formen vom Teig gibt. Wetten, das Resultat kann mit den gekauften Brötchen locker mithalten?

Im Workshop enthalten ist eine kleine Stärkung für Zwischendurch mit Käse und Butter aus dem Quartierladen, Getränke und Schürze (leihweise). Mit nach Hause nehmen wir die verschiedenen Laugengebäcke und viel Wissenswertes rund ums Thema Backen mit Lauge.

Der Kurs findet in kleinen Gruppen von ca. 10 Personen statt.

Kosten: 175 CHF

ANMELDUNG
 

Über die Kursleitung
Judith Erdin ist Autorin, Food-Bloggerin und Content-Creatorin am Tag – Fremde-Büsi-Liebhaberin, Erdnussbutter-Junkie & Zimmerpflanzen-Sterbebegleiterin in der Nacht.

Als gelernte Bäckerin-Konditorin und ausgebildete Polygrafin hat sie die nötigen Skills, um sowohl die Rezepte für ihre Bücher zu entwickeln, als auch diese in Buchform zu gestalten. Ihr Merkmal: Ob in ihren Büchern, bei ihren Kursen und Lesungen oder auf ihren Social Media Kanälen: Judiths Begeisterung für das was sie tut, steckt an.

www.streusel.ch

«Es soll schmecken wie gekauft, aber bitte ohne Zusatzstoffe».

WURSTEN GRUNDKURS

In diesem Kurs geht’s um die Wurst! Es werden spontane Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Der Wurstmacher Markus Bühler hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.

Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Wursten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch von Fabio Müllers Freilandschweinen aus dem Zürcher Weinland.

Wir nehmen am Schluss ca. 1 kg eigene Würste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste grilliert und verkostet.

Kosten: 165 CHF

ANMELDUNG

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt. Schürzen sind leihweise vorhanden.
Es empfiehlt sich den Kurs zu zweit/dritt zu besuchen, da in Gruppen gearbeitet wird.

Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.

«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».

WURSTEN GRUNDKURS (1 PLATZ FREI)

In diesem Kurs geht’s um die Wurst! Es werden spontane Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Der Wurstmacher Markus Bühler hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.

Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Wursten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch von Fabio Müllers Freilandschweinen aus dem Zürcher Weinland.

Wir nehmen am Schluss ca. 1 kg eigene Würste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste grilliert und verkostet.

Kosten: 165 CHF

ANMELDUNG

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt. Schürzen sind leihweise vorhanden.
Es empfiehlt sich den Kurs zu zweit/dritt zu besuchen, da in Gruppen gearbeitet wird.

Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.

«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».

FRÜHLINGS DETOX MIT AYURVEDA

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um den Körper sanft zu entschlacken und den Stoffwechsel durch eine gezielte Auswahl von Kräutern und Gewürzen anzuregen. Schon kleine Veränderungen im Alltag und neue Impulse aus dem Ayurveda können dir zu mehr Vitalität, Leichtigkeit und frischer Energie verhelfen.

Gerne lade ich dich zum Koch-Workshop „Frühlings-Detox mit Ayurveda“ ein. In diesem Koch-Workshop besprechen wir praktische Tipps und klassische Detox-Rezepte, die dein Immunsystem im Frühling stärken und den Körper sanft entgiften.

Wir gehen u.a. auf folgende Fragen ein:

  • Warum sollte man sich überhaupt mit einem Frühlings-Detox nach Ayurveda beschäftigen und was gibt es dabei zu beachten?
  • Was sind die gängigen Detox-Rezepte und Tagesroutinen aus dem Ayurveda. Wie kann ich diese in meinen Alltag integrieren?
  • Welche Zutaten, Gewürze und Kräuter unterstützen den Ausleitungsprozess?
  • Welche Anwendungen und Körperrituale wirken entgiftend?
  • Mit welchen Tipps und Tricks bleibe ich am Ball sodass ich auch langfristig von meinem Frühlings-Detox profitiere?

Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik «Detox im Frühling» werden wir gemeinsam ein leichtes Abendessen zubereiten. Am Tisch gibt es genügend Raum für ausführliche Erläuterungen und allgemeine Fragen zum Thema.

Du erhältst sämtliche Rezepte sowie eine Anleitung für ein frühlingshaftes Detox-Programm, das du im Anschluss zuhause durchführen kannst. Auf Wunsch und nach Möglichkeit biete ich zusätzlich zum Workshop eine persönliche Beratung einer Detox-Kur an.

 

Kosten
CHF 175.00 pro Person sind mit der Anmeldung zu bezahlen.

inkl. Rezepte/PDF, Unterlagen/PDF, Schürze/leihweise, vegetarisches Detox-Menü, alkoholfreie Getränke, Goodie-Bag mit Kleinigkeiten für dein Ayurveda zuhause

Anmeldung
https://www.ayurfood.ch/fruehlings-detox-mit-ayurveda-26-3-25/

Über die Kursleitung
Daniela ist Ayurveda-Expertin und -Köchin. In Kochkursen, Yoga-Retreats und auf Ayurfood.ch teilt sie ihre Erfahrungen, Rezepte und Tipps aus der genussvollen und wohltuenden Ayurveda-Küche.

 «Nahrung ist für mich weit mehr als nur das was auf dem Teller liegt, wir treffen täglich unzählige Entscheidungen womit wir unseren Körper und Geist nähren wollen».

AYURVEDA JAHRESKREIS

4 KOCH-WORKSHOPS IM EINKLANG MIT DEN SAISONEN

Im Takt der vier Jahreszeiten kochen wir uns mit der genussvollen Ayurvedaküche durch das Jahr. In 4 Koch-Workshops widmen wir uns saisonalen Rezepten und einem passenden Themen-Schwerpunkt aus der Ayurveda-Lehre.

Ich zeige dir, wie du mit Genuss und Freude dein Wohlbefinden steigerst. Schritt für Schritt wirst du einen tieferen Einblick in die Ayurveda-Praxis erhalten. So erfährst du ganz nebenbei mehr über die Heilkraft der Gewürze, dein Verdauungsfeuer und die Anwendung von Ayurveda-Ritualen im Alltag.

Am Ende des Kurses wirst du dir ein breites Spektrum an neuen Rezepten, Ayurveda-Wissen und Erfahrungen angeeignet haben. Du nimmst deine innere Natur und dein Dosha-Gleichgewicht bewusster wahr und kennst Heilmittel, Kräuter und Rituale, die dich in Balance bringen auch deine Immunkraft stärken.

Die Koch-Workshops sind im 4-er Set oder auch einzeln buchbar. Die Pausen zwischen den Daten schaffen Raum für deine Integration zuhause und die 4 Termine übers Jahr verteilt sorgen für eine Beständigkeit in deiner Umsetzung.

Ayurveda Jahreskreis: 4 Koch-Workshops im Einklang mit den Saisonen

Leicht Ayurveda Frühlingsküche
Entschlacken und Detox, ganz ohne Hunger
Freitag, 28. März 2025, von 10h-14h

Erfrischende Sommergerichte & Chutneys
Die drei Doshas im Einklang mit der Natur
Freitag, 27. Juni 2025, von 10h-14h

Bunte Ayurveda Herbstküche
Heilkraft der Kräuter & Gewürze
Freitag, 19. September 2025, von 10h-14h

Wärmende Winterkost
Stärke deine Immunkraft mit Ayurveda
Freitag, 21. November 2025, von 10h-14h

Für wen ist das Gesamtpaket mit 4 Koch-Workshops über das Jahr verteilt: 

  • Du interessierst dich für eine wohltuende, gesund und alltagstaugliche Küche.
  • Du möchtest im Einklang mit den Jahreszeiten die Dosha-Qualitäten in dir erkunden.
  • Du möchtest nachhaltig deine Verdauung balancieren und dein Wohlbefinden steigern.
  • Du möchtest mehr über die Anwendung von Gewürzen, Kräutern & Routinen erfahren.
  • Du wünschst dir einen tieferen Einblick in die Ayurvedaküche.
  • Du möchtest mit regelmässigen Impulsen und Inspirationen deine Ernährung langfristig optimieren.
  • Du möchtest dein Repertoire an gesunden, Familien- & Alltags-tauglichen Rezepten erweitern.
  • Du möchtest deine Erfahrungen mit gleichgesinnten in der Gruppe teilen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn dich der Ayurveda Jahreskreis anspricht. Die vier Koch-Workshops können als Gesamtpaket im 4-er Set oder auch einzeln gebucht werden.

Was dich bei jedem Koch-Workshop erwartet: 

  • Ein ausgebreitetes, vegetarisches Menü (auch vegan möglich)
  • Alkoholfreie Getränke, Tee
  • Rezepte werden ausgeteilt
  • Jeweils ein Handout mit den wichtigsten Anleitungen zum Thema
  • Schürze/leihweise

Kosten: 175 CHF

Anmeldung: https://www.ayurfood.ch/jahreskreis-leichte-fruehlingskueche-28-3-25/

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Über die Kursleitung

Daniela ist Ayurveda-Expertin und -Köchin. In Kochkursen, Yoga-Retreats und auf Ayurfood.ch teilt sie ihre Erfahrungen, Rezepte und Tipps aus der genussvollen und wohltuenden Ayurveda-Küche.

 «Nahrung ist für mich weit mehr als nur das was auf dem Teller liegt, wir treffen täglich unzählige Entscheidungen womit wir unseren Körper und Geist nähren wollen».

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Events im AtelierFoif informiert zu bleiben.