Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.
ANMELDUNG
Kosten
CHF 158,
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.
Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.
«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»
Milchprodukte aus der Molkerei oder dem Supermarkt begleiten uns tagtäglich. Dabei wären einige Milchprodukte einfach und ohne Zusatzstoffe zuhause herzustellen. Selbermachen schafft einen neuen Bezug zu diesen Grundnahrungsmitteln – und sie schmecken erst noch besser und wir wissen was drin ist. Das ist Grund genug, in die Möglichkeiten der Herstellung unserer eigenen Milchprodukte einzutauchen. Im ersten Teil des Workshops befassen wir uns ausführlich mit dem Rohstoff Milch. Im praktischen Teil stellen wir unter der Leitung von Susanne Bloch (GeschmacksSachen) unsere eigene Butter, Joghurt, Labné, Mascarpone, Ricotta oder einen milden Frischkäse aus Ziegenmilch sowie Feta aus Schaf- und Ziegenmilch her.
ANMELDUNG
Kosten
CHF 180
inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.
Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.
«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»
Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.
ANMELDUNG
Kosten
CHF 158,
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.
Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.
«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»
Mediterrane Tavolata mit Live-Herstellung von frischem Mozzarella.
Das handwerkliche Verfahren zur Herstellung von Mozzarella-Käse erfordert viel Handgeschick und Erfahrung. Milch bleibt eben ein kapriziöses Naturprodukt. Das typische, milchige, leicht salzige Aroma des Mozzarellas aus einer Manufaktur ist aber unvergleichlich viel intensiver. In der Gruppe zeigt uns der Inhaber der Mozzarella-Manufaktur Idea Salentina (Kemptthal), Roberto De Matteis, wie Mozzarella hergestellt wird.
Bei der anschliessenden mehrgängigen winterlichen Tavolata werden wir die ganze Vielfalt der Köstlichkeiten aus der Manufaktur geniessen und auch genügend Zeit für einen persönlichen Schwatz mit ihm haben.
Anmeldung/Kosten:
155.- inkl. Nachtessen & Getränke (Wein, Mineral, Kaffee). Anmeldung.
Über die Kursleitung
Bereits seit 5 Jahren stellt Roberto in seiner Manufaktur in Kemptthal hochwertige und preisgekrönte Produkte wie Mozzarella, Ricotta und Burrata her. Er ist auf verschiedenen Wochenmärkten oder an besonderen Gelegenheiten bei uns im AtelierFoif anzutreffen.
“Mein Herz schlägt für die Handwerkskunst, für die hohe Qualität, für die lokale Herstellung und den unvergleichlichen Genuss».
Leckere Brezel und Laugenbrötchen wie vom Bäcker selber backen? Das geht einfacher als gedacht und auch ohne ätzende Brezel-Lauge, Schutzbrille und Gummihandschuhe. In diesem Kurs lernt man von der Bloggerin und ehemaligen Bäckerin-Konditorin Judith Erdin, wie das feine Laugengebäck ganz einfach zu Hause hergestellt werden kann und welche Tricks es beim Aufarbeiten und Formen vom Teig gibt. Wetten, das Resultat kann mit den gekauften Brötchen locker mithalten?
Im Workshop enthalten ist eine kleine Stärkung für Zwischendurch mit Käse und Butter aus dem Quartierladen, Getränke und Schürze (leihweise). Mit nach Hause nehmen wir die verschiedenen Laugengebäcke und viel Wissenswertes rund ums Thema Backen mit Lauge.
Der Kurs findet in kleinen Gruppen von ca. 10 Personen statt.
Kosten: 175 CHF
ANMELDUNG
Über die Kursleitung
Judith Erdin ist Autorin, Food-Bloggerin und Content-Creatorin am Tag – Fremde-Büsi-Liebhaberin, Erdnussbutter-Junkie & Zimmerpflanzen-Sterbebegleiterin in der Nacht.
Als gelernte Bäckerin-Konditorin und ausgebildete Polygrafin hat sie die nötigen Skills, um sowohl die Rezepte für ihre Bücher zu entwickeln, als auch diese in Buchform zu gestalten. Ihr Merkmal: Ob in ihren Büchern, bei ihren Kursen und Lesungen oder auf ihren Social Media Kanälen: Judiths Begeisterung für das was sie tut, steckt an.
www.streusel.ch
«Es soll schmecken wie gekauft, aber bitte ohne Zusatzstoffe».
In diesem Kurs geht’s um die Wurst! Es werden spontane Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Der Wurstmacher Markus Bühler hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.
Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Wursten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch von Fabio Müllers Freilandschweinen aus dem Zürcher Weinland.
Wir nehmen am Schluss ca. 1 kg eigene Würste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste grilliert und verkostet.
Kosten: 165 CHF
ANMELDUNG
Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt. Schürzen sind leihweise vorhanden.
Es empfiehlt sich den Kurs zu zweit/dritt zu besuchen, da in Gruppen gearbeitet wird.
Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.
«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».
In diesem Kurs geht’s um die Wurst! Es werden spontane Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Der Wurstmacher Markus Bühler hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.
Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Wursten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch von Fabio Müllers Freilandschweinen aus dem Zürcher Weinland.
Wir nehmen am Schluss ca. 1 kg eigene Würste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste grilliert und verkostet.
Kosten: 165 CHF
ANMELDUNG
Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt. Schürzen sind leihweise vorhanden.
Es empfiehlt sich den Kurs zu zweit/dritt zu besuchen, da in Gruppen gearbeitet wird.
Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.
«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».