PASTA WORKSHOP

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

WURSTEN GRUNDKURS

In diesem Kurs geht’s um die Wurst! Es werden spontane Wurstkreationen hergestellt. Dabei kann jede*r ihre/seine eigenen Gewürze und Zutaten mitbringen oder sich an Markus Gewürzefundus bedienen. Der Wurstmacher Markus Bühler hat langjährige Erfahrung in der professionellen und traditionellen Herstellung von diversen Würsten. Inspiration liefern ihm dabei verschiedenste Gerichte oder was die Natur Saisonales zu bieten hat.

Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil (Wurstkunde, Fleischkunde) bevors dann ans praktische Wursten geht. Wir verwenden das hochwertige Fleisch von Fabio Müllers Freilandschweinen aus dem Zürcher Weinland.

Wir nehmen am Schluss ca. 1 kg eigene Würste mit nach Hause. Diese werden hier im AtelierFoif vakuumiert und können so gut transportiert werden. Als krönender Abschluss werden eben hergestellte Würste grilliert und verkostet.

Kosten: 165 CHF

ANMELDUNG

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt. Schürzen sind leihweise vorhanden.
Es empfiehlt sich den Kurs zu zweit/dritt zu besuchen, da in Gruppen gearbeitet wird.

Über die Kursleitung
Das Tüfteln erlernte Markus als Chemielaborant. Sein theoretisches Wissen im Lebensmitteltechnologie-Studium. Während einiger Jahre produzierte Markus professionell unterschiedliche Wurstspezialitäten. Hauptberuflich arbeitet er als Physiotherapeut.

«Das faszinierende an der Wurst ist nebst der jahrhundertalten Tradition und den unzähligen Wurstsorten und -arten weltweit, das Neuinterpretieren und das Weiterleben dieses wunderschönen, archaischen Handwerkes».

MASTERCLASS FRUCHTAUFSTRICHE

In diesem Kurs werden wir die Kunst der Herstellung von Fruchtaufstrichen erlernen. Ein guter Fruchtaufstrich ist mehr als nur «Konfi», nämlich nicht weniger als «Genuss pur». Aus saisonalen Zutaten direkt vom Bauernhof oder regionalem Markt, werden wir zusammen mit Frau Rührwerk verschiedene Fruchtaufstriche herstellen. Im Kurs verrät sie ihre Tricks, gibt Tipps und vermittelt fundiertes Wissen in Theorie und Praxis. Die Wahl der Früchte, des Zuckers und der Gläser ist genauso Thema, wie das konkrete Vorgehen oder die Haltbarkeit. Ebenso werden Bezugs- und Fehlerquellen thematisiert.

Mit deinem neu erworbenen Wissen ist es nun ein Kinderspiel eigene wunderbare Genussgläser herzustellen und damit beim nächsten Brunch zu brillieren. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Profis geeignet.

Kosten
CHF 140.– inkl. Zutaten, Theorie und Rezepte, alkoholfreie Getränke, kleine Stärkung, Schürze (leihweise) & verschiedene frisch abgefüllten Genussgläser.

Anmeldung
https://ruehr-werk.ch/kurse

Anzahl Teilnehmer*innen
8-10 Plätze

Über die Kursleitung
Karin alias Frau Rührwerk ist die Inhaberin von Rühr-Werk. Sie kocht unter anderem die besten englischen Zitrusmarmeladen der Welt, ist Erwachsenenbildnerin und bloggt auf www.rühr-werk.ch zum Thema Einkochen. Die Geniesserin möchte wissen, woher unsere Lebensmittel kommen.

«Nur aus guten Zutaten lässt sich ein großartiges Produkt herstellen, das Genuss und Freude bereitet».

MASTERCLASS FRUCHTAUFSTRICHE

In diesem Kurs werden wir die Kunst der Herstellung von Fruchtaufstrichen erlernen. Ein guter Fruchtaufstrich ist mehr als nur «Konfi», nämlich nicht weniger als «Genuss pur». Aus saisonalen Zutaten direkt vom Bauernhof oder regionalem Markt, werden wir zusammen mit Frau Rührwerk verschiedene Fruchtaufstriche herstellen. Im Kurs verrät sie ihre Tricks, gibt Tipps und vermittelt fundiertes Wissen in Theorie und Praxis. Die Wahl der Früchte, des Zuckers und der Gläser ist genauso Thema, wie das konkrete Vorgehen oder die Haltbarkeit. Ebenso werden Bezugs- und Fehlerquellen thematisiert.

Mit deinem neu erworbenen Wissen ist es nun ein Kinderspiel eigene wunderbare Genussgläser herzustellen und damit beim nächsten Brunch zu brillieren. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Profis geeignet.

Kosten
CHF 140.– inkl. Zutaten, Theorie und Rezepte, alkoholfreie Getränke, kleine Stärkung, Schürze (leihweise) & verschiedene frisch abgefüllten Genussgläser.

Anmeldung
https://ruehr-werk.ch/kurse

Anzahl Teilnehmer*innen
8-10 Plätze

Über die Kursleitung
Karin alias Frau Rührwerk ist die Inhaberin von Rühr-Werk. Sie kocht unter anderem die besten englischen Zitrusmarmeladen der Welt, ist Erwachsenenbildnerin und bloggt auf www.rühr-werk.ch zum Thema Einkochen. Die Geniesserin möchte wissen, woher unsere Lebensmittel kommen.

«Nur aus guten Zutaten lässt sich ein großartiges Produkt herstellen, das Genuss und Freude bereitet».

MEISTERKLASSE EINMACHEN: GENUSS IM GLAS

«Die Zutaten für ein feines Essen kaufe ich oft in meinem Kellerladen ein. So nenne ich mein Vorratsregal, mit den eingemachten Köstlichkeiten».

Einmachen ist keine Hexerei. Aber es braucht etwas Grundwissen, um diese Herrlichkeit herzustellen. Wer Lust hat, die Grundlagen dafür zu lernen und frisches, saisonales Gemüse und Früchte zu verarbeiten, ist hier richtig.

Zusammen rüsten und schnetzeln wir, füllen die Gläser und sterilisieren diese, um den Inhalt für lange ungekühlt haltbar zu machen. Das Programm variiert saisonal. Mit dem, was du in diesem Kurs lernst, kannst du daheim nun sichere und großartige Vorräte anlegen.

Kosten
CHF 150.– inkl. Zutaten, Theorie und Rezepte, alkoholfreie Getränke, kleine Stärkung, Schürze (leihweise) und am Schluss nimmst du deine frisch abgefüllten Würzegläser mit nach Hause.

Anmeldung
https://ruehr-werk.ch/kurse/

Anzahl Teilnehmer*innen
Max. 12 Personen

Über die Kursleitung
Karin alias Frau Rührwerk ist die Inhaberin von Rühr-Werk. Sie kocht unter anderem die besten englischen Zitrusmarmeladen der Welt, ist Erwachsenenbildnerin und bloggt auf www.rühr-werk.ch zum Thema Einkochen. Die Geniesserin möchte wissen, woher unsere Lebensmittel kommen.

«Nur aus guten Zutaten lässt sich ein großartiges Produkt herstellen, das Genuss und Freude bereitet».

MEISTERKLASSE EINMACHEN: GENUSS IM GLAS

«Die Zutaten für ein feines Essen kaufe ich oft in meinem Kellerladen ein. So nenne ich mein Vorratsregal, mit den eingemachten Köstlichkeiten».

Einmachen ist keine Hexerei. Aber es braucht etwas Grundwissen, um diese Herrlichkeit herzustellen. Wer Lust hat, die Grundlagen dafür zu lernen und frisches, saisonales Gemüse und Früchte zu verarbeiten, ist hier richtig.

Zusammen rüsten und schnetzeln wir, füllen die Gläser und sterilisieren diese, um den Inhalt für lange ungekühlt haltbar zu machen. Das Programm variiert saisonal. Mit dem, was du in diesem Kurs lernst, kannst du daheim nun sichere und großartige Vorräte anlegen.

Kosten
CHF 150.– inkl. Zutaten, Theorie und Rezepte, alkoholfreie Getränke, kleine Stärkung, Schürze (leihweise) und am Schluss nimmst du deine frisch abgefüllten Würzegläser mit nach Hause.

Anmeldung
https://ruehr-werk.ch/kurse/

Anzahl Teilnehmer*innen
Max. 12 Personen

Über die Kursleitung
Karin alias Frau Rührwerk ist die Inhaberin von Rühr-Werk. Sie kocht unter anderem die besten englischen Zitrusmarmeladen der Welt, ist Erwachsenenbildnerin und bloggt auf www.rühr-werk.ch zum Thema Einkochen. Die Geniesserin möchte wissen, woher unsere Lebensmittel kommen.

«Nur aus guten Zutaten lässt sich ein großartiges Produkt herstellen, das Genuss und Freude bereitet».

ENGLISCHE ZITRUSMARMELADEN NACH FRAU RÜHRWERK

Schon bald kommen sie wieder in die Läden, diese gelben und orangen Sonnenfrüchte. Ihr Aroma ist unglaublich intensiv. Und genau dieses wollen wir konservieren. Die Hauptsaison der Agrumen ist von Dezember bis März. Darum ist auch bei uns im AtelierFoif im Januar «Marmalade-Time».

Es lässt sich aus beinahe jeder Zitrusfrucht eine Marmelade nach englischem Vorbild produzieren. In diesem Workshop lernst du alles rund um Zitrusmarmeladen. Unter der Leitung von Karin Eggenberger bzw. Rührwerk stellen wir exklusive Fruchtaufstriche aus ausschliesslich ungespritzten, biologisch angebauten Zitrusfrüchten her.

Was jetzt? Fruchtaufstriche oder Marmeladen?
Ganz einfach: Fruchtaufstriche enthalten weniger Zucker, sind darum noch aromatischer und gelten in England als sugar-reduced Marmalades. Diese sind Frau Rührwerks Spezialität.

Im Workshop inbegriffen sind Getränke und ein Lunch. Die Schürzen stehen leihweise zur Verfügung. Mit nach Hause nimmst du ein Handout mit Theorie und Rezepten, viel Wissenswertes rund um Zitrusfrüchte, Marmeladen, Konfitüren und Fruchtaufstriche und natürlich deine Genussgläser mit deiner selbst gekochten Marmelade, pardon mit deinen Zitrus-Fruchtaufstrichen.

Personen: ca. 10 TeilnehmerInnen

Kursgeld: CHF 165.00 pro Person
Anmeldung: www.ruehr-werk.ch/kurse/

Über die Kursleitung
Karin alias Frau Rührwerk ist die Inhaberin von Rühr-Werk. Sie kocht unter anderem die besten englischen Zitrusmarmeladen der Welt, ist Erwachsenenbildnerin und bloggt auf www.rühr-werk.ch zum Thema Einkochen. Die Geniesserin möchte wissen, woher unsere Lebensmittel kommen.

«Nur aus guten Zutaten lässt sich ein großartiges Produkt herstellen, das Genuss und Freude bereitet».

PASTA WORKSHOP

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet. 

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

MILCHWERKSTATT: JOGHURT, MASCARPONE, FETA & CO.

Milchprodukte aus der Molkerei oder dem Supermarkt begleiten uns tagtäglich. Dabei wären einige Milchprodukte einfach und ohne Zusatzstoffe zuhause herzustellen. Selbermachen schafft einen neuen Bezug zu diesen Grundnahrungsmitteln – und sie schmecken erst noch besser und wir wissen was drin ist. Das ist Grund genug, in die Möglichkeiten der Herstellung unserer eigenen Milchprodukte einzutauchen. Im ersten Teil des Workshops befassen wir uns ausführlich mit dem Rohstoff Milch. Im praktischen Teil stellen wir unter der Leitung von Susanne Bloch (GeschmacksSachen) unsere eigene Butter, Joghurt, Labné, Mascarpone, Ricotta oder einen milden Frischkäse aus Ziegenmilch sowie Feta aus Schaf- und Ziegenmilch her.

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 180
inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

LIEVITO MADRE LIEBE – MIT CLAUDIO DEL PRINCIPE (SOLD OUT)

Claudio Del Principe ist besessen vom Backen mit natürlichem Sauerteig. Seine Lievito Madre, eine Mutterhefe nach italienischem Vorbild, hat er vor vier Jahren mit einem Apfel aus dem Garten angesetzt. Sie heisst Bianca. Der erfolgreiche Kochbuchautor zeigt im Kurs, wie man eine eigene Lievito Madre ansetzt, wie man sie pflegt und wie man mit ihr unglaublich aromatisches Brot bäckt, knusprige Pizza, luftige Focaccia und vieles mehr. Aber vor allem zeigt er, wie sinnlich, simpel und entspannend die Teigführung ist. Es braucht dazu keine Knetmaschinen und keine komplizierten Anleitungen. Alles geschieht intuitiv und mit viel Gefühl. Die im Kurs hergestellten Backwaren werden als krönender Abschluss degustiert. 

Schürzen sind leihweise vorhanden. Und als Goodie gibt er gerne von seiner Bianca ab: Also unbedingt ein kleines Gläschen mitbringen!

Kosten: 188 CHF 

Link zur Anmeldung: 
 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Events im AtelierFoif informiert zu bleiben.