LIEVITO MADRE LIEBE – MIT CLAUDIO DEL PRINCIPE

Claudio Del Principe ist besessen vom Backen mit natürlichem Sauerteig. Seine Lievito Madre, eine Mutterhefe nach italienischem Vorbild, hat er vor vier Jahren mit einem Apfel aus dem Garten angesetzt. Sie heisst Bianca. Der erfolgreiche Kochbuchautor zeigt im Kurs, wie man eine eigene Lievito Madre ansetzt, wie man sie pflegt und wie man mit ihr unglaublich aromatisches Brot bäckt, knusprige Pizza, luftige Focaccia und vieles mehr. Aber vor allem zeigt er, wie sinnlich, simpel und entspannend die Teigführung ist. Es braucht dazu keine Knetmaschinen und keine komplizierten Anleitungen. Alles geschieht intuitiv und mit viel Gefühl. Die im Kurs hergestellten Backwaren werden als krönender Abschluss degustiert. 

Schürzen sind leihweise vorhanden. Und als Goodie gibt er gerne von seiner Bianca ab: Also unbedingt ein kleines Gläschen mitbringen!

Kosten: 188 CHF 

Link zur Anmeldung: 

PASTA RIPIENA – MIT CLAUDIO DEL PRINCIPE

Claudio Del Principe sagt: «Wir schenken uns selber Schönheit, wenn wir unsere eigene Pasta ripiena formen.» Kaum etwas ist erfüllender und sinnlicher, als handgemachte Pasta. In diesem Kurs widmen wir uns speziell den gefüllten Formaten. Von Anolini und Agnolotti al plin über Cappellacci, Fagottini und Scarpinocc’ bis zu Tortellini und anderen Arten von Ravioli. Vorkenntnisse in der Herstellung von Eierteig sind von Vorteil. Wir konzentrieren uns auf Falttechnik, Füllung und passende Saucen. Der erfolgreiche Kochbuchautor zeigt im Kurs, wie man entspannt und mit viel Intuition kleine Meisterwerke kreiert, die gleichsam Herzen und Gaumen erobern. Die im Kurs hergestellte Pasta wird als krönender Abschluss gemeinsam degustiert.

Schürzen sind leihweise vorhanden.

Kosten: 188 CHF

ANMELDUNG

Über die Kursleitung
Claudio Del Principe ist Autor von bisher zehn mehrfach ausgezeichneten Kochbüchern. Er leitet Workshops für Pasta und Lievito Madre, liebt ehrliches Essen und die Reduktion aufs Wesentliche – beim Kochen, Schreiben wie beim Fotografieren.

«In meinen Kursen und Büchern entfache ich bei vielen eine heftige Leidenschaft fürs Kochen und Geniessen, die in so vielen von uns schlummert.»

PASTA WORKSHOP

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

BROTBACKEN MIT SAUERTEIG – GRUNDKURS

Um mit Sauerteig Brot zu backen, brauchen wir vor allem eines: Zeit. Glücklich ist, wer sich im Alltag diese Zeit nimmt und sein täglich’ Brot selber herstellt.

In diesem Workshop werden wir uns ausgiebig mit der Fermentation von Wasser und Mehl beschäftigen: Was haben Temperaturen für einen Einfluss auf die Teigführung? Wie kann ich den Geschmack des Brotes steuern? Wie pflege ich mein Anstellgut? Wie integriere ich diese Abläufe in meinen persönlichen Alltag? Zusammen backen wir ein Sauerteigbrot aus Weizen.

Anzahl Personen
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und/oder Personen, welche erste Erfahrungen mit Sauerteig gemacht haben, und findet in kleinen Gruppen von ca. 8 Personen statt. So wird genügend Zeit für Austausch und Fragen bleiben.

ANMELDUNG

Kosten

CHF 155
Workshop inkl. detailliertem Handout, Schürze (leihweise), kleiner Verpflegung und Getränke. Mit nach Hause nehmen wir das frisch gebackene Brot, sowie etwas Anstellgut.

Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

BROTBACKEN MIT SAUERTEIG – GRUNDKURS

Um mit Sauerteig Brot zu backen, brauchen wir vor allem eines: Zeit. Glücklich ist, wer sich im Alltag diese Zeit nimmt und sein täglich’ Brot selber herstellt.

In diesem Workshop werden wir uns ausgiebig mit der Fermentation von Wasser und Mehl beschäftigen: Was haben Temperaturen für einen Einfluss auf die Teigführung? Wie kann ich den Geschmack des Brotes steuern? Wie pflege ich mein Anstellgut? Wie integriere ich diese Abläufe in meinen persönlichen Alltag? Zusammen backen wir ein Sauerteigbrot aus Weizen.

Anzahl Personen
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und/oder Personen, welche erste Erfahrungen mit Sauerteig gemacht haben, und findet in kleinen Gruppen von ca. 8 Personen statt. So wird genügend Zeit für Austausch und Fragen bleiben.

ANMELDUNG

Kosten

CHF 155
Workshop inkl. detailliertem Handout, Schürze (leihweise), kleiner Verpflegung und Getränke. Mit nach Hause nehmen wir das frisch gebackene Brot, sowie etwas Anstellgut.

Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

MILCHWERKSTATT: JOGHURT, MASCARPONE, FETA & CO.

Milchprodukte aus der Molkerei oder dem Supermarkt begleiten uns tagtäglich. Dabei wären einige Milchprodukte einfach und ohne Zusatzstoffe zuhause herzustellen. Selbermachen schafft einen neuen Bezug zu diesen Grundnahrungsmitteln – und sie schmecken erst noch besser und wir wissen was drin ist. Das ist Grund genug, in die Möglichkeiten der Herstellung unserer eigenen Milchprodukte einzutauchen. Im ersten Teil des Workshops befassen wir uns ausführlich mit dem Rohstoff Milch. Im praktischen Teil stellen wir unter der Leitung von Susanne Bloch (GeschmacksSachen) unsere eigene Butter, Joghurt, Labné, Mascarpone, Ricotta oder einen milden Frischkäse aus Ziegenmilch sowie Feta aus Schaf- und Ziegenmilch her.

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 180
inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

SAUERTEIG-BROTWERKSTATT

In dieser Brotwerkstatt üben wir, mit verschiedenen Getreidesorten, verschiedenen Teigführungen- und Formen, wie immer ohne Zusatzstoffe bekömmliche, geschmackvolle und gesunde Brote zu backen. Wir entwickeln ein Gefühl für die Konsistenz der verschiedenen Teige.

Zusammen backen wir 5 ganz unterschiedliche Brote mit Sauerteig: Ein luftiges Weizenvollkornbrot, ein kräftiges, klassisches Roggenbrot, aromatische Oliven-Baguette-Stangen, einen Roggenring mit Kastanie sowie ein aromatisches, lange haltbares Vollkorn-Mischbrot mit gerösteten Kernen und ganzen Körnern.

Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen: Wie bringe ich Feuchtigkeit ins Brot, damit dieses lange frisch bleibt? Wie sieht ein aktives Roggenvollkorn-Anstellgut aus? Und wie eines mit Weizen? Was ist ein Kochstück? Was sind Urgetreide? Was beachte ich beim Backen?

Es wird in 2-er Gruppen gearbeitet. Erste Versuche beim Brotbacken mit Sauerteig sind von Vorteil. Es wird nur am Rande auf die Grundlagen des Backens mit Sauerteig eingegangen.

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 188

Workshop inkl. detailliertem Handout, Schürze (leihweise), Lunch und Getränke. Mit nach Hause nehmen das frisch gebackene Brot, sowie etwas Anstellgut.

Zum Thema Brotbacken mit Sauerteig finden unter der Leitung von Susanne Bloch-Hänseler verschiedene Kurse statt: «Grundkurs Sauerteig» – «Sauerteigbrot Werkstatt» – «Focaccia – Backen mit Lievito Madre» sowie «Panettone».

Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie 2018 das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

PANETTONE WORKSHOP

Panettone- oder zu Ostern eher die Colomba – ist die Königsdisziplin bei den Sauerteiggebäcken. Etwas für alle, die sich Zeit nehmen möchten und können für diese exklusive Spezialität aus Italien.

In diesem Workshop lernen wir, ohne Zusatzstoffe einen fluffigen und geschmacklich überzeugenden Panettone zu backen. Wir entwickeln ein Gefühl für die Konsistenz des Teiges. Zusammen schauen wir die verschiedenen Schritte genau an: die Fütterung der Madre, die Herstellung des Primos, des Secondos und natürlich die ganzen Fermentationsprozesse und das Backen inkl. Aufhängen des Panettone.

Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen: Wie bringe ich Feuchtigkeit in den Panettone, damit dieser lange frisch bleibt? Wie sieht eine aktive Madre aus? Und wie pflege ich diese? Was muss ich bei den Zutaten wissen? Was beachte ich beim Backen? Wo bekomme ich all die nötigen Untensilien her? Und – WAS stelle ich mit all dem Eiweiss an?

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 210
Workshop inkl. detailliertem Handout, Schürze (leihweise), Lunch und Getränke. Mit nach Hause nehmen wir unsere eigene Madre, den noch UNGEBACKENEN Panettone und viel neues Wissen. Wichtig: Am Abend sollte Zeit vorhanden sein um den eigenen Panettone zu Hause zu backen.

Zum Thema Brotbacken mit Sauerteig/Lievito madre finden unter der Leitung von Susanne Bloch-Hänseler verschiedene Kurse statt: «Grundkurs Sauerteig» – «Sauerteigbrot Werkstatt» – «Focaccia – Backen mit Lievito Madre» sowie «Panettone».

Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

PASTA WORKSHOP (2 PLÄTZE FREI)

Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.

ANMELDUNG

Kosten
CHF 158, 
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

MACARON WORKSHOP – VEGAN & KLASSISCH

Man sagt, Macarons seien etwas launisch und manchmal missraten sie. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister.

In diesem Kurs lernen wir, wie Macarons zu Hause nicht nur sicher, sondern perfekt gelingen. Dafür backen wir verschiedene Sorten – klassische Macaron und  vegane Varianten davon.

Pino Nocilla (SAY CHOCOLATE-Boutique, Zürich) bäckt leidenschaftlich und wöchentlich frische Macarons. Er experimentiert laufend, denn der Variation der Füllungen sind kaum Grenzen gesetzt. Selbstverständlich zeigt er den Kursteilnehmenden Tipps und Tricks, wie Macarons – insbesondere die vegane Variante bei Laune gehalten werden.

Wir backen die Macarons von A – Z. Von der Mandelmehlmischung bis zur Füllung werden wir durch den ganzen Erstellungsprozess begleitet. Am Schluss nehmen alle ihre Box selbstgebackene Macarons mit nach Hause.

Der Kurs findet in einer Gruppe von ca. 10 Teilnehmer/innen statt.

Kosten
CHF 155.00 pro Person sind mit der Kursanmeldung zu bezahlen.
Im Kurs inklusive sind Unterlagen und Kursmaterial, Schürze (leihweise), eine kleine Stärkung und Getränke.

Anmeldung
mit Adressangabe, Anzahl Teilnehmer*innen direkt bei Pino Nocilla: pinocilla@me.com

Über die Kursleitung

Pino ist Inhaber der SAY CHOCOLATE-Boutique in Zürich und bäckt leidenschaftlich und wöchentlich frische Macarons. Er experimentiert laufend, denn der Variation der Füllungen sind kaum Grenzen gesetzt.

«Gerne zeige ich den Kursteilnehmenden Tipps und Tricks, wie Macarons – insbesondere die vegane Variante bei Laune gehalten werden.»

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Events im AtelierFoif informiert zu bleiben.