Wir werden gemeinsam einen Burger von A-Z selber herstellen. In diesem Workshop kommen Erwachsene und Kinder gleichwohl auf ihre Kosten. Wir werden anhand von Basisrezepten alle Komponenten wie fluffige Brioche-Burger-Buns, herzhaftes Fleisch frisch hergestellte aromatisierte Mayonnaise, ein würziges Ketchup und knackige Pickels/Salate herstellen. Und wir nehmen Inspiration und Lust für eigene Variationen zu Hause mit auf den Weg.
Kosten
CHF 179 Je Elternteil/Kind-Paar (ideal für Alter zw. ca. 5-12 Jahre)
ANMELDUNG
Anzahl Teilnehmende:
Dieser Workshop findet in kleinem Kreis mit 6-8 Elternteil/Kind-Gruppen statt. Workshop inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), Getränke und Mittagessen.
Auch eine vegetarische Variante ist möglich, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Den Burger Workshop leiten Susanne und Tochter Anna Lena (Geniesserin und Tüftlern verschiedener Geschmäcker) gemeinsam. Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.
«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»
Wir werden gemeinsam einen Burger von A-Z selber herstellen. In diesem Workshop kommen Erwachsene und Kinder gleichwohl auf ihre Kosten. Wir werden anhand von Basisrezepten alle Komponenten wie fluffige Brioche-Burger-Buns, herzhaftes Fleisch (www.kuro.ch) frisch hergestellte aromatisierte Mayonnaise, ein würziges Ketchup und knackige Pickels/Salate herstellen. Und wir nehmen Inspiration und Lust für eigene Variationen zu Hause mit auf den Weg.
Kosten und Anmeldung
CHF179 Je Elternteil/Kind-Paar Anmeldung
Anmeldung
Anzahl Teilnehmende:
Dieser Workshop findet in kleinem Kreis mit 6-8 Elternteil/Kind-Gruppen statt. Workshop inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), Getränke und Mittagessen.
Auch eine vegetarische Variante ist möglich, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Den Burger Workshop leiten Susanne und Tochter Anna Lena (Geniesserin und Tüftlern verschiedener Geschmäcker) gemeinsam. Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Wir werden gemeinsam einen Burger von A-Z selber herstellen. In diesem Workshop kommen Erwachsene und Kinder gleichwohl auf ihre Kosten. Wir werden anhand von Basisrezepten alle Komponenten wie fluffige Brioche-Burger-Buns, herzhaftes Fleisch (www.kuro.ch) frisch hergestellte aromatisierte Mayonnaise, ein würziges Ketchup und knackige Pickels/Salate herstellen. Und wir nehmen Inspiration und Lust für eigene Variationen zu Hause mit auf den Weg.
Kosten und Anmeldung
CHF 179 Je Elternteil/Kind-Paar Anmeldung
Anzahl Teilnehmende:
Dieser Workshop findet in kleinem Kreis mit 6-8 Elternteil/Kind-Gruppen statt. Workshop inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), Getränke und Mittagessen.
Auch eine vegetarische Variante ist möglich, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Den Burger Workshop leiten Susanne und Tochter Anna Lena (Geniesserin und Tüftlern verschiedener Geschmäcker) gemeinsam. Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit den Brennnesselwochen Winterthur statt. Bevors ans praktische Arbeiten geht werden wir von Martin Hofer www.brennpunktbrennnessel.ch viel wissenswertes über die Heilpflanze hören. Im Anschluss werden wir Teig für norditalienische «Pasta all’uovo» und «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette) kneten. Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta a mano» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir mit Brennnesseln einen Teig einfärben sowie mit Brennnesseln passende Füllungen bzw. Saucen zubereiten.
Kosten und Anmeldung
CHF 70, Link zur Anmeldung
Dieser Workshop ist ideal, um ihn zu zweit zu besuchen und findet in Gruppen von max. 14 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Pasta.
Über die Kursleitung
Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Dieser Workshop findet im Rahmen der Brennesselwochen Winterthur und in Zusammenarbeit mit Crowd Container statt. Bevors ans praktische Arbeiten geht werden wir von Martin Hofer www.brennpunktbrennnessel.ch viel Wissenswertes über die Heilpflanze hören. Dann werden wir den Teig für unsere Pasta von Grund auf selber herstellen. Frisch zubereitet schmeckt Pasta einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Wir werden verschiedene Mehlsorten verarbeiten und mit Brennesseln einen Teig einfärben. Dazu werden wir passende Füllungen bzw. Saucen mit Brennesseln zubereiten.
Kosten und Anmeldung
CHF 60 je Person Anmeldung
Der Kurs findet in einer Gruppe von ca. 14 Personen statt. Kurs inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Pasta.
Über die Kursleitung
Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Wir werden gemeinsam einen Burger von A-Z selber herstellen. In diesem Workshop kommen Erwachsene und Kinder gleichwohl auf ihre Kosten. Wir werden anhand von Basisrezepten alle Komponenten wie fluffige Brioche-Burger-Buns, herzhaftes Fleisch (www.kuro.ch) frisch hergestellte aromatisierte Mayonnaise, ein würziges Ketchup und knackige Pickels/Salate herstellen. Und wir nehmen Inspiration und Lust für eigene Variationen zu Hause mit auf den Weg.
Kosten und Anmeldung
CHF179 Je Elternteil/Kind-Paar
Anmeldung
Anzahl Teilnehmende:
Dieser Workshop findet in kleinem Kreis mit 6-8 Elternteil/Kind-Gruppen statt. Workshop inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), Getränke und Mittagessen.
Auch eine vegetarische Variante ist möglich, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Den Burger Workshop leiten Susanne und Tochter Anna Lena (Geniesserin und Tüftlern verschiedener Geschmäcker) gemeinsam. Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Wir werden gemeinsam einen Burger von A-Z selber herstellen. In diesem Workshop kommen Erwachsene und Kinder gleichwohl auf ihre Kosten. Wir werden anhand von Basisrezepten alle Komponenten wie fluffige Brioche-Burger-Buns, herzhaftes Fleisch (www.kuro.ch) frisch hergestellte aromatisierte Mayonnaise, ein würziges Ketchup und knackige Pickels/Salate herstellen. Und wir nehmen Inspiration und Lust für eigene Variationen zu Hause mit auf den Weg.
Kosten und Anmeldung
CHF179 Je Elternteil/Kind-Paar
Link zur Anmeldung: https://susannebloch.ch/produkt/burger-elternteil-kind-workshop-23-01-2022/
Anzahl Teilnehmende:
Dieser Workshop findet in kleinem Kreis mit 6-8 Elternteil/Kind-Gruppen statt. Workshop inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), Getränke und Mittagessen.
Auch eine vegetarische Variante ist möglich, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Über die Kursleitung
Den Burger Workshop leiten Susanne und Tochter Anna Lena (Geniesserin und Tüftlern verschiedener Geschmäcker) gemeinsam. Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Wir werden gemeinsam einen Burger von A-Z selber herstellen. In diesem Workshop kommen Erwachsene und Kinder gleichwohl auf ihre Kosten. Wir werden anhand von Basisrezepten alle Komponenten wie fluffige Brioche-Burger-Buns, herzhaftes Fleisch (www.kuro.ch) frisch hergestellte aromatisierte Mayonnaise, ein würziges Ketchup und knackige Pickels/Salate herstellen. Und wir nehmen Inspiration und Lust für eigene Variationen zu Hause mit auf den Weg.
Kosten und Anmeldung
CHF 179 Je Elternteil/Kind-Paar (Also 1 Anmeldung heisst – 1Kind+1 Elternteil) Anmeldung
Anzahl Teilnehmende:
Dieser Workshop findet in kleinem Kreis mit 6-8 Elternteil/Kind-Gruppen statt. Workshop inkl. Rezepte (PDF), Schürzen (leihweise), Getränke und Mittagessen.
Auch eine vegetarische Variante ist möglich, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Über die Kursleitung
Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Pasta selber herzustellen ist etwas Wunderbares. Ob Norditalienische «Pasta all’uovo» (Tagliatelle, Ravioli, etc.) oder einfache «Pasta di grano duro» (Gnocchi sardi, Orechiette): Frisch zubereitet schmeckt «Pasta fatta in casa» einfach besser als industriell gefertigte Massenware. Und wir haben erst noch Gewissheit, was drin ist. Damit Pasta auch sicher gelingt, zeigt Susanne Bloch-Hänseler (GeschmacksSachen) wie wir sie von Grund auf selber herstellen. Dabei werden wir verschiedene Mehlsorten verarbeiten und z.B. einen Teig einfärben. Es werden verschiedene Pastasorten geformt, sowie passende Füllungen bzw. Saucen zubereitet.
Dieser Workshop findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt, inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Essen.
Über die Kursleitung
Susanne Bloch-Hänseler, betreibt seit 2006 ein eigenes Catering, hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet), Bloggt wenn es die Zeit zu lässt auf (www.susannebloch.ch). 2018 eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das AtelierFoif und bietet dort verschiedene Kochevents und Workshops an.
Im Garten reifen immer noch mehr Zucchetti und Tomaten. Alle Nachbarn sind schon zur Genüge damit beliefert. Ich habe keine Ahnung, was ich mit dieser grossen grünen Riesen-Zucchetti machen soll. Kompost? Auf keinen Fall.
Einmachen ist die Lösung! So haben wir im Winter etwas übrig. Ich lege sie ein mit Gewürzen und koche sie mit einem süss-sauren Sud. So sind sie konserviert. Und wenn die Gschwellti- oder Raclette-Zeit kommt, öffne ich ein Glas. Genuss pur! Und als Geschenk sind sie sogar bei den Nachbarn wieder gern gesehen.
Einmachen ist keine Hexerei. Aber es braucht etwas Grundwissen, um diese Herrlichkeit herzustellen. Wer Lust hat, die Grundlagen dafür zu lernen und frisches, saisonales Gemüse und Früchte zu verarbeiten, ist hier richtig.
Zusammen rüsten und schnetzeln wir, füllen die Gläser und sterilisieren diese um den Inhalt zu einem lange haltbaren Genuss zu machen. Eine Tomaten-Gemüsesauce, Curry-Zucchetti und ein Früchtekompott stehen auf dem Programm. Mit dem, was wir in diesem Kurs lernen können wir daheim nun tolle Vorräte anlegen.
Kosten
CHF 130.– inkl. Zutaten, Theorie und Rezepte, alkoholfreie Getränke, Znüni, Schürze (leihweise) und am Schluss nehmen wir unsere frisch abgefüllten Genussgläser gleich mit nach Hause.
Anmeldung
info@ruehr-werk.ch
https://www.ruehr-werk.ch/kurse/
Anzahl Teilnehmer*innen
max. 12 Plätze