Was gibt es besseres, als Frühstück mit frischem, knusprigem Brot und einem feinen, fruchtigen Aufstrich? Wir öffnen das Glas. Dieser Duft! Zum Beispiel Zwetschge. Nicht Zuckersauce mit Zwetschge. Sondern pure Frucht und Aroma. Ein erster Biss bestätigt: Genuss pur!
Wer dieses Glück selber herstellen lernen will, kann das im Kurs tun: Aus saisonalen Früchten kochen wir Schritt für Schritt, die Gläser für unseren Vorrat. Wir ergründen, worauf es bei der Wahl der Früchte ankommt und setzen uns mit Zucker und mit Gelierhilfen auseinander. Wir machen unsere Gläser trotz weniger Zucker haltbar.
Die wichtigsten Tricks und Kniffe werden verraten. Von nun an werden die eigenen Fruchtaufstriche voller Stolz und Freude zum Brunch aufgetischt.
Kosten
CHF 110.– inkl. Zutaten, Theorie und Rezepte, alkoholfreie Getränke, Znüni, Schürze (leihweise) und am Schluss nimmst du deine frisch abgefüllten Genussgläser gleich mit nach Hause.
Anmeldung
info@ruehr-werk.ch
https://www.ruehr-werk.ch/kurse/
Anzahl Teilnehmer*innen
max. 12 Plätze
Kursleitung
Karin Eggenberger ist Inhaberin der Fruchtaufstrich-Manufaktur Rühr-Werk. Ihre Zitrusaufstriche gehören zu den Besten der Welt und wurden in England an den «Original World Marmalade Awards» schon mehrfach mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Sie ist Erwachsenenbildnerin und bloggt auf www.rühr-werk.ch zum Thema Einkochen. Die Geniesserin möchte wissen, woher unsere Lebensmittel kommen. Darum verarbeitet sie gerne saisonale, regionale Produkte und pflegt zu ihren Lieferanten eine gute Beziehung. Denn nur aus guten Zutaten lässt sich ein tolles Produkt herstellen, das Genuss und Freude bereitet.
Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen, Saubohnen und ihre Freunde sind etwas ungeeignet für die ganz schnelle Küche. Deshalb nehmen wir uns einen Abend Zeit, um die verschiedene Hülsenfrüchten kennen und kochen zu lernen.
Unter der Leitung von Christoph Graf (Ex-Küchenchef Restaurant Akazie, Störkoch) werden wir die enorme Vielfalt der Zubereitungsarten kennen lernen. Wir bereiten traditionelle Gerichte aus aller Welt zu und erfahren etwas über deren Geschichte. Als krönenden Abschluss des Abends werden wir die Leckereien geniessen.
Der Kurs findet in einer Gruppe von 8 bis 12 Teilnehmer*innen statt.
Kosten:
CHF 135 pro Person inklusive Kursunterlagen und Speis und Trank, Schürze (leihweise).
Anmeldung:
Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen, Saubohnen und ihre Freunde sind etwas ungeeignet für die ganz schnelle Küche. Deshalb nehmen wir uns einen Abend Zeit, um die verschiedene Hülsenfrüchten kennen und kochen zu lernen.
Unter der Leitung von Christoph Graf (Ex-Küchenchef Restaurant Akazie, Störkoch) werden wir die enorme Vielfalt der Zubereitungsarten kennen lernen. Wir bereiten traditionelle Gerichte aus aller Welt zu und erfahren etwas über deren Geschichte. Als krönenden Abschluss des Abends werden wir die Leckereien geniessen.
Der Kurs findet in einer Gruppe von 8 bis 12 Teilnehmer*innen statt.
Kosten:
CHF 135 pro Person inklusive Kursunterlagen und Speis und Trank, Schürze (leihweise).
Anmeldung:
Die Weinjournalisten Herzog & Vombach erschliessen uns mit ihrem Kurzlehrgang die Welt der Weine. Mittels verschiedener Sensorikübungen erlernen Einsteiger*innen das Rüstzeug, um sich selbständig und frei von falscher Ehrfurcht in Restaurant und Fachhandel zu bewegen. Neugierige Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse, u.a. weil es um hochwertige Produkte jenseits des industriellen Mainstream geht.
Wir kommen bei einem Apéro an und verbringen gemeinsam einen stimmungsvollen, inspirierten Abend. Wir degustieren, fragen, geniessen und diskutieren. Kulinarisch wird der Abend durch Susanne Bloch-Hänseler begleitet. Der Kurs findet in kleinen Gruppen von ca. 16 Personen statt.
Kurs inkl. Apéro, Weindegustation, Nachtessen und kleinem Dessert, Kaffee.
Hinweis:
Aufbauend auf dem Kurzlehrgang „Episode 1“ bieten wir weiterführende Schöner-Saufen-Kurse an: u.a. zu Schaumwein, Naturwein, Schweizerwein etc.
Die Weinjournalisten Herzog & Vombach nehmen Euch mit auf eine schäumende Spritztour durch die Welt des prickelnden Genusses. Und das eine oder andere Gläschen genehmigen wir uns auch. Stösschen! Mittels verschiedener Sensorikübungen erlernen Einsteiger*innen das Rüstzeug, um sich selbständig und frei von falscher Ehrfurcht in Restaurant und Fachhandel zu bewegen. Neugierige Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse, u.a. weil es um hochwertige Produkte jenseits des industriellen Mainstream geht.
Wir kommen bei einem Apéro an und verbringen gemeinsam einen stimmungsvollen, inspirierten Abend. Wir degustieren, fragen, geniessen und diskutieren. Kulinarisch wird der Abend durch Susanne Bloch-Hänseler begleitet. Der Kurs findet in kleinen Gruppen von ca. 16 Personen statt.
Kurs inkl. Apéro, Weindegustation, Nachtessen und kleinem Dessert, Kaffee.
Hinweis:
Aufbauend auf dem Kurzlehrgang „Episode 1“ bieten wir weiterführende Schöner-Saufen-Kurse an: u.a. zu Schaumwein, Naturwein, Schweizerwein etc.
Die Weinjournalisten Herzog & Vombach erschliessen uns mit ihrem Kurzlehrgang die Welt der Weine. Mittels verschiedener Sensorikübungen erlernen Einsteiger*innen das Rüstzeug, um sich selbständig und frei von falscher Ehrfurcht in Restaurant und Fachhandel zu bewegen. Neugierige Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse, u.a. weil es um hochwertige Produkte jenseits des industriellen Mainstream geht.
Wir kommen bei einem Apéro an und verbringen gemeinsam einen stimmungsvollen, inspirierten Abend. Wir degustieren, fragen, geniessen und diskutieren. Kulinarisch wird der Abend durch Susanne Bloch-Hänseler begleitet. Der Kurs findet in kleinen Gruppen von ca. 16 Personen statt.
Kurs inkl. Apéro, Weindegustation, Nachtessen und kleinem Dessert, Kaffee.
Hinweis:
Aufbauend auf dem Kurzlehrgang „Episode 1“ bieten wir weiterführende Schöner-Saufen-Kurse an: u.a. zu Schaumwein, Naturwein, Schweizerwein etc.
Pappardelle, Trofie, Ravioli – Slow-Food-Köchin und Kochbuchautorin Anna Pearson liebt die traditionelle italienische Pastaküche. Während ihrer Zeit als Köchin im Ristorante Italia in Zürich und auf kulinarischen Reisen durch Italien hat sie sich ein umfassendes Wissen rund um die Herstellung von hausgemachter Pasta angeeignet. In diesem Kurs gibt Anna Pearson zunächst einen Überblick über die Welt der Pasta von den Alpen bis nach Sizilien, danach werden gemeinsam drei unterschiedliche Pastatypen selber hergestellt. Anna Pearson zeigt, worauf bei Zutaten und Technik geachtet werden muss, sodass am Schluss jeder das nötige Know-how hat, um zu Hause ganz einfach und ohne Profi-Ausrüstung in die Pasta-Produktion einzusteigen. Die im Kurs hergestellte Pasta wird mit dazu passenden Sughi zum gemeinsamen Mittagessen aufgetischt. Die Kursteilnehmenden erhalten eine detaillierte Anleitung zum Mitnehmen.
Kosten:
CHF 125.– (inkl. Mittagessen und Rezepte)
Anmeldung:
https://editiongut.ch/NOCH-1-PLATZ-Basiskurs-Hausgemachte-Pasta-7-7-2019-AtelierFoif
Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen, Saubohnen und ihre Freunde sind etwas ungeeignet für die ganz schnelle Küche. Deshalb nehmen wir uns einen Abend Zeit, um die verschiedene Hülsenfrüchten kennen und kochen zu lernen.
Unter der Leitung von Christoph Graf (Ex-Küchenchef Restaurant Akazie, Störkoch) werden wir die enorme Vielfalt der Zubereitungsarten kennen lernen. Wir bereiten traditionelle Gerichte aus aller Welt zu und erfahren etwas über deren Geschichte. Als krönenden Abschluss des Abends werden wir die Leckereien geniessen.
Der Kurs findet in einer Gruppe von 8 bis 12 Teilnehmer*innen statt.
Kosten:
CHF 135 pro Person inklusive Kursunterlagen und Speis und Trank, Schürze (leihweise).
Anmeldung:
Pappardelle, Trofie, Ravioli – Slow-Food-Köchin und Kochbuchautorin Anna Pearson liebt die traditionelle italienische Pastaküche. Während ihrer Zeit als Köchin im Ristorante Italia in Zürich und auf kulinarischen Reisen durch Italien hat sie sich ein umfassendes Wissen rund um die Herstellung von hausgemachter Pasta angeeignet. In diesem Kurs gibt Anna Pearson zunächst einen Überblick über die Welt der Pasta von den Alpen bis nach Sizilien, danach werden gemeinsam drei unterschiedliche Pastatypen selber hergestellt. Anna Pearson zeigt, worauf bei Zutaten und Technik geachtet werden muss, sodass am Schluss jeder das nötige Know-how hat, um zu Hause ganz einfach und ohne Profi-Ausrüstung in die Pasta-Produktion einzusteigen. Die im Kurs hergestellte Pasta wird mit dazu passenden Sughi zum gemeinsamen Mittagessen aufgetischt. Die Kursteilnehmenden erhalten eine detaillierte Anleitung zum Mitnehmen.
Kosten: CHF 125.– (inkl. Mittagessen und Rezepte)
Anmeldung: https://editiongut.ch/Basiskurs-Hausgemachte-Pasta-14-4-2019-AtelierFoif-Winterthur