HEFEGEBÄCK WERKSTATT

Hefeteig gilt oft als trocken oder unspektakulär – dabei lässt sich damit eine Vielzahl an aromatischen und saftigen Gebäcken herstellen. In diesem Kurs zeigt Verena Mühlberger (BackEdition), wie Hefeteige sicher und unkompliziert zubereitet werden und daraus verschiedene süsse und herzhafte Gebäcke entstehen.

Gemeinsam lüften wir zudem das Geheimnis eines guten Hefeteigs und entdecken, wie sich Hefegebäcke optimal auf Vorrat backen und aufbewahren lassen.

Zu Beginn des Kurses stellen wir unseren eigenen Hefeteig mit Hilfe einer Knetmaschine her. Im Anschluss bereitet jede Person eine passende Füllung oder Komponente für die Gebäcke vor. Schritt für Schritt werden wir durch die Verarbeitung, das Formen und das Backen begleitet.

Während des Kurses entstehen unter anderem köstliche Himbeer-Prussien, ein aromatischer Nusszopf sowie herzhafte Mini-Fondue-Wähen, welche sich perfekt als Apéro-Gebäck eignen.
Nach dem Kurs können wir uns nicht nur auf eine bunte Auswahl selbstgemachter Hefegebäcke freuen, sondern nehmen auch das Wissen und die Sicherheit mit nach Hause, Hefeteig künftig vielfältig und gelingsicher selbst zuzubereiten.

Kosten:
CHF 158 / Person
inkl. Rezeptheft mit weiteren Variationen und Ideen zum Nachbacken, Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Anmeldung:
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten findest du unter BackEdition.

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt – gearbeitet wird in Zweierteams.
Zum Thema Backen findet unter der Leitung von Verena Mühlberger ein weiterer Kurs statt: «Laugengebäck – Knusprige Klassiker»

Über die Kursleitung:
Backen begleitet Verena schon ihr ganzes Leben – es bedeutet für sie Familie, Freude und Leidenschaft. Als Gründerin von BackEdition teilt sie gerne ihr Wissen rund um gute Zutaten, sorgfältige Zubereitung und echtes Backvergnügen. Ihr Ziel ist es, in ihren Kursen familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der gemeinsames Tun, Erfahrungsaustausch und genussvolles Probieren im Mittelpunkt stehen.

«In der Dorfbäckerei meines Bäcker-Opas hat alles begonnen – heute schaffe ich mit meinen Kursen einen Ort, an dem Freude am Backen, gelebte Einfachheit und bewusstes Geniessen wieder Platz finden.»

LAUGENGEBÄCK – KNUSPRIGE KLASSIKER

Laugengebäck gehört für viele zum Lieblingsgebäck und ist einer der Klassiker der Backkunst. Aussen glänzend braun, innen weich und aromatisch – und dabei vielseitiger, als man denkt.

In diesem Kurs widmen wir uns unter der Leitung von Verena Mühlberger (BackEdition) dem klassischen Laugengebäck und seiner handwerklichen Herstellung. Es wird geknetet, geformt, geschnitten, belaugt und bestreut – alles Schritt für Schritt und mit fundiertem Hintergrundwissen. Wir lernen, wie ein guter Teig aufgebaut ist, was die einzelnen Zutaten bewirken und wie daraus unterschiedliche Formen entstehen – von der klassischen Brezel über Laugenbrötchen bis hin zu kleinen Flechtgebäcken.

Gearbeitet wird in Zweierteams – mit zwei Teigvarianten: Einem auf Dinkelbasis und einem mit Weissmehl, hergestellt mit der Teigmaschine. Während der Teig ruht, werfen wir einen Blick in die Entstehungsgeschichte des Laugengebäcks. Zudem beschäftigen wir uns im Kurs mit Themen wie dem optimalen Knetprozess des Teiges, der Stock- und Stückgare sowie mit dem Belaugen. Dabei lernen wir die Unterschiede zwischen der Bäckerlauge und der haushaltsüblichen Natronlauge kennen – inklusive Hinweisen zum sicheren Umgang und den Auswirkungen auf Geschmack und Farbe.

Kosten:
CHF 158 / Person
inkl. Rezeptheft, Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Anmeldung:
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten findest du unter BackEdition.

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt – gearbeitet wird in Zweierteams.

Zum Thema Backen findet unter der Leitung von Verena Mühlberger ein weiterer Kurs statt: «Hefegebäck Werkstatt»

Über die Kursleitung:

Backen begleitet Verena schon ihr ganzes Leben – es bedeutet für sie Familie, Freude und Leidenschaft. Als Gründerin von BackEdition teilt sie gerne ihr Wissen rund um gute Zutaten, sorgfältige Zubereitung und echtes Backvergnügen. Ihr Ziel ist es, in ihren Kursen familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der gemeinsames Tun, Erfahrungsaustausch und genussvolles Probieren im Mittelpunkt stehen.

«In der Dorfbäckerei meines Bäcker-Opas hat alles begonnen – heute schaffe ich mit meinen Kursen einen Ort, an dem Freude am Backen, gelebte Einfachheit und bewusstes Geniessen wieder Platz finden.»

LAUGENGEBÄCK – KNUSPRIGE KLASSIKER

Laugengebäck gehört für viele zum Lieblingsgebäck und ist einer der Klassiker der Backkunst. Aussen glänzend braun, innen weich und aromatisch – und dabei vielseitiger, als man denkt.

In diesem Kurs widmen wir uns unter der Leitung von Verena Mühlberger (BackEdition) dem klassischen Laugengebäck und seiner handwerklichen Herstellung. Es wird geknetet, geformt, geschnitten, belaugt und bestreut – alles Schritt für Schritt und mit fundiertem Hintergrundwissen. Wir lernen, wie ein guter Teig aufgebaut ist, was die einzelnen Zutaten bewirken und wie daraus unterschiedliche Formen entstehen – von der klassischen Brezel über Laugenbrötchen bis hin zu kleinen Flechtgebäcken.

Gearbeitet wird in Zweierteams – mit zwei Teigvarianten: Einem auf Dinkelbasis und einem mit Weissmehl, hergestellt mit der Teigmaschine. Während der Teig ruht, werfen wir einen Blick in die Entstehungsgeschichte des Laugengebäcks. Zudem beschäftigen wir uns im Kurs mit Themen wie dem optimalen Knetprozess des Teiges, der Stock- und Stückgare sowie mit dem Belaugen. Dabei lernen wir die Unterschiede zwischen der Bäckerlauge und der haushaltsüblichen Natronlauge kennen – inklusive Hinweisen zum sicheren Umgang und den Auswirkungen auf Geschmack und Farbe.

Kosten:
CHF 158 / Person
inkl. Rezeptheft, Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Anmeldung:
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten findest du unter BackEdition.

Der Kurs findet in Gruppen von ca. 10 Personen statt – gearbeitet wird in Zweierteams.

Zum Thema Backen findet unter der Leitung von Verena Mühlberger ein weiterer Kurs statt: «Hefegebäck Werkstatt»

Über die Kursleitung:

Backen begleitet Verena schon ihr ganzes Leben – es bedeutet für sie Familie, Freude und Leidenschaft. Als Gründerin von BackEdition teilt sie gerne ihr Wissen rund um gute Zutaten, sorgfältige Zubereitung und echtes Backvergnügen. Ihr Ziel ist es, in ihren Kursen familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der gemeinsames Tun, Erfahrungsaustausch und genussvolles Probieren im Mittelpunkt stehen.

«In der Dorfbäckerei meines Bäcker-Opas hat alles begonnen – heute schaffe ich mit meinen Kursen einen Ort, an dem Freude am Backen, gelebte Einfachheit und bewusstes Geniessen wieder Platz finden.»

MILCHWERKSTATT: JOGHURT, MASCARPONE, FETA & CO.

Milchprodukte aus der Molkerei oder dem Supermarkt begleiten uns tagtäglich. Dabei wären einige Milchprodukte einfach und ohne Zusatzstoffe zuhause herzustellen. Selbermachen schafft einen neuen Bezug zu diesen Grundnahrungsmitteln – und sie schmecken erst noch besser und wir wissen was drin ist. Das ist Grund genug, in die Möglichkeiten der Herstellung unserer eigenen Milchprodukte einzutauchen. Im ersten Teil des Workshops befassen wir uns ausführlich mit dem Rohstoff Milch. Im praktischen Teil stellen wir unter der Leitung von Susanne Bloch (GeschmacksSachen) unsere eigene Butter, Joghurt, Labné, Mascarpone, Ricotta oder einen milden Frischkäse aus Ziegenmilch sowie Feta aus Schaf- und Ziegenmilch her.

ANMELDUNG

Kosten 
CHF 180
inkl. Rezepte (pdf), Schürzen (leihweise), Getränke und Zwischenverpflegung.

Über die Kursleitung
Susanne betreibt seit 20 Jahren ein Catering-Unternehmen. Sie hat zwei Kochbücher geschrieben und fotografiert (123 Rezepte/Querbeet). Ebenfalls hat sie das AtelierFoif aufgebaut und gibt seit 2020 eigene Workshops.

«In der Familie oder mit Freunden zu kochen ist Quality-Time pur: Die Einigung auf Rezepte und Zutaten, die Verteilung von Aufgaben, die improvisierte Handarbeit, das Getöse und Palaver – und die Erfahrung, zusammen etwas geschaffen zu haben.»

BROT BACKEN – LOWCARB UND GLUTENFREI

Du liebst Brot, willst aber auf Kohlenhydrate verzichten? Am 14. September zaubern wir zusammen nicht nur köstliche Low-Carb-Brote und -Brötchen, sondern auch weitere Leckereien, die an einem Brunch nicht fehlen dürfen.

Entdecke die Welt des kreativen und gesunden Low-Carb-Backens – und bereichere deinen Brunch mit selbstgebackenen Köstlichkeiten! Ob hell oder dunkel, mit Nüssen und Kernen oder pur: Brot, das duftet und an einen gemütlichen Brunch erinnert, ist immer ein Highlight.

In diesem Workshop lernen wir, wie man Brote ganz ohne herkömmliche Mehlsorten backt. Gemeinsam stellen wir verschiedene Teige von Grund auf her. Es bleibt ausreichend Raum für Fragen, Austausch und zum Ausprobieren. Die verwendeten Zutaten sind nicht nur Low-Carb, sondern auch glutenfrei.

Was dich erwartet:

  • Vielfältige Low-Carb-Brote ohne klassisches Mehl
  • Tipps für gelungenes Low-Carb-Backen
  • Brote und Brötchen zum mitnehmen

Hinweis: der Kurs ist nicht für Menschen mit Zöliakie geeignet. Die verwendeten Zutaten sind zwar glutenfrei, jedoch können Spuren von Gluten nicht ausgeschlossen werden, insbesondere auch, da im Kurslokal viel mit herkömmlichen Mehlen gearbeitet wird.

Kosten:          CHF 160.-
Darin enthalten sind alle verwendeten Zutaten, frische Brötchen und mehr zum Mitnehmen, Rezepte zum Nachbacken und ein einmaliges gemeinsames Erlebnis. Getränke und Schürzen (leihweise) stehen vor Ort zur Verfügung.

ANMELDUNG

Der Kurs findet mit 10-12 Teilnehmer:innen statt.

Über die Kursleitung
Dieser Kurs wird von Svenja Melliger geleitet. Sie ist Gründerin von genussvollanders, Selber-machen, Kochen und Backen sind ihre Leidenschaft. Seit vielen Jahren tut sie dies ganz ohne Zucker und haushaltsüblichen Mehlen. So entstehen leckere, gesunde Backwerke die auch für Diabetiker geeignet und glutenfrei sind. Sie freut sich, dieses Wissen mit den Kursteilnehmer:innen zu teilen und sie in die Kunst des zuckerfreien, mehlfreien Backens einzuführen.

SLOWFLOWERS – VOM FELD IN DIE VASE

Dieser Workshop verbindet Entschleunigung, Kontemplation, Sinnlichkeit, Handwerkskunst und Genuss. Ein Morgen nur für Dich.

Earlybirds dürfen mit Samantha Bühler Grünraum frühmorgens zum Blumenschneiden aufs eigene Slowflowers-Feld. Worauf achte ich beim Aussuchen und Schneiden der Blumen? Wie arrangiere ich die Blumen optimal in der Vase? Ebenfalls geniessen wir ein gesundes, ausgiebiges Frühstück, das Susanne Bloch-Hänseler für uns zubereitet.

Der Workshop findet in einer kleinen Gruppen von ca. 8 Personen statt. Wichtig: – Die Plätze fürs frühmorgendliche Schneiden auf dem Feld sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Variante 1: 05:00 Start auf dem Slowflowers-Feld zum Blumenschneiden.
Variante 2: 07:00 Start Atelierfoif mit gesundem Brunch. 
Bitte bei der Anmeldung vermerken. 

Fotos by Sandra Marusic

Kosten: CHF 225.00 inkl. Slowflowers direkt vom Feld, Glasvase, ausgiebiges Frühstück von Susanne Bloch-Hänselerund Getränke.

ANMELDUNG

 

Samantha Bühler (Grünraum Gmbh, Winterthur)
Samantha ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Grünraum GmbH, europäisch dipl. Meisterfloristin, Fachdozentin Schule für Gestaltung. www.gruenraum.ch. Seit einigen Jahren bewirtschaften sie u.a. ein eigenes Slowflowers-Feld.

«Ich bin glücklich wenn ich mit meinen Händen etwas erschaffen kann. Ob ich nun bei unseren eigenen Schnittblumen auf dem Feld oder im Geschäft mein Handwerk ausübe oder meine Erfahrungen weitergebe: Ich freue mich, wenn ich meine Leidenschaft teilen und sie bei anderen entzünden kann».

EINE KULINARISCHE REISE DURCH LATEINAMERIKA (SOLD OUT)

Dieser Abend ist eine kulinarische Reise durch Lateinamerika. Tauche mit mir in die traditionelle Lateinamerikanische Küche ein und lerne spannende Produkte und Techniken kennen, die mir auf meinen Reisen besonders gefallen haben. Gemeinsam kochen wir Gerichte von Mexico, und Costa Rica über Kolumbien, Peru, Brasilien, Chile und Argentinien. So unterschiedlich die Küchen sind, gibt es auch einige Rezepte, welche über die Grenzen hinaus einfach unterschiedlich interpretiert werden.

  • Tacos mit handgemachten Tortillas
  • Ceviche mit Patacones
  • Papa Rellena
  • Humitas
  • Empanadas
  • Picanha mit Chimichurri
  • Bobó de camarão

Wenn das exotisch für dich klingt, dann bist du hier genau richtig. Diese Klasse ist für Leute, die in einer entspannten Atmosphäre unter professioneller Anleitung die Lateinamerikanische Küche kennen lernen möchten und Spass am gemeinsamen Kochen haben. Danach gibt es eine gemütliche Tavolata, an der wir die Gerichte gemeinsam geniessen werden.

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kosten:
CHF 175.00 exkl. MwSt
inkl. Rezepte/PDF, Schürze/leihweise, gemeinsames Dinner, Wasser und Wein zum Dinner

Grösse der Gruppen:
6-12 Teilnehmer

Link zur Anmeldung

Über die Kursleitung:
Mirjam Eberle arbeitet als Private Chef in Zürich. Nach Ihrer klassischen Ausbildung in der französischen Küche an der Culinary School Le Cordon Bleu Paris hat die Quereinsteigerin Wissen und Inspiration in zahlreichen Restaurants im In- und Ausland gesammelt.

«Ich liebe es, Menschen am Tisch zusammenzubringen und eine schöne sowie genussvolle Zeit zu bereiten».    

VIELSEITIGE FISCHKÜCHE

Fisch ist ein gesundes und sehr unkompliziertes Nahrungsmittel, wenn man weiss, wie man damit umgeht. Mein Ziel ist es, in diesem Kurs ein lustvoller und unbefangener Umgang mit Fisch zu fördern. Du lernst, wie man frischen Fisch erkennt und auf was man beim Einkauf achten sollte. Ich zeige wie man einen ganzen Fisch filetiert und von der Haut schneidet. Und du darfst natürlich das gleich auch selber umsetzen. Mit den Fischkarkassen setzen wir einen Fischfonds an, welcher später für Saucen und zum Pochieren verwendet wird. Im Unterricht werden verschiedenste Zubereitungstechniken angewendet. Es wird primär mit Schweizer Fisch aber Fisch aus dem Meer gearbeitet.

Wir kochen ein mehrgängiges und vielseitiges Dinner mit Gerichten wie Ceviche, gebeiztem Fisch und geräuchertem Fisch, Fischklösschen, Fisch in der Salzkruste mit Beurre blanc, gebackener Fisch, Fisch im Papillotte und vieles mehr. Dieser Kochkurs ist ein Spektakel für alle Fischliebhaber. Beim abschliessenden Dinner geniessen wir dann gemeinsam alle Speisen.

Diese Klasse ist für Leute, die in einer entspannten Atmosphäre unter professioneller Anleitung die Fisch-Küche kennen lernen möchten, Spass am gemeinsamen Kochen haben und sich bereits jetzt auf ein genussvolles Dinner freuen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kosten:
CHF 195.00 exkl. MwSt
inkl. Rezepte/PDF, Schürze/leihweise, gemeinsames Dinner, Wasser und Wein zum Dinner

Grösse der Gruppen:
6-12 Teilnehmer

ANMELDUNG

Über die Kursleitung:
Mirjam Eberle arbeitet als Private Chef in Zürich. Nach Ihrer klassischen Ausbildung in der französischen Küche an der Culinary School Le Cordon Bleu Paris hat die Quereinsteigerin Wissen und Inspiration in zahlreichen Restaurants im In- und Ausland gesammelt.

«Ich liebe es, Menschen am Tisch zusammenzubringen und eine schöne sowie genussvolle Zeit zu bereiten».    

ASIAN STREET FOOD (SOLD OUT)

Das Gefühl auf Reisen zu sein, können Sie auch zuhause haben. Mit ein paar neuen Zutaten aus dem Asia Shop können zahlreiche spannende Gerichte aus der Asiatischen Küche zubereitet werden. Im Asian Street Food Kochkurs lernst du unkomplizierte und sehr feine Gerichte kennen, welche ganz einfach zuhause nachgekocht und den Gästen als Apéro oder auch als Dinner serviert werden können.

Es gibt unendlich viele interessante Gerichte aus der bunten Asiatischen Küche kennenzulernen. Wir arbeiten mit Inspirationen aus Thailand, Vietnam, Laos und Japan. Die meisten Gerichte können mit lokalen Produkten umgesetzt und zuhause nachgekocht werden. Wir kochen zusammen verschiedene Snacks wie zb. Fischbällchen, Summerrolls, Dumplings und Tsukune (Japanische Fleischbällchen) und Gerichte wie Larb (ein laotischer Salat) lernen wie man einen Papaya-Salat richtig zubereitet und machen ein Curry von der Basis.

Diese Klasse ist für Leute, die in einer entspannten Atmosphäre unter professioneller Anleitung die Asiatische Küche kennen lernen möchten, Spass am gemeinsamen Kochen haben und sich bereits jetzt auf ein genussvolles Dinner freuen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kosten:
CHF 175.00 exkl. MwSt
inkl. Rezepte/PDF, Schürze/leihweise, gemeinsames Dinner, Wasser und Wein zum Dinner

Grösse der Gruppen:
6-12 Teilnehmer

ANMELDUNG

Über die Kursleitung:
Mirjam Eberle arbeitet als Private Chef in Zürich. Nach Ihrer klassischen Ausbildung in der französischen Küche an der Culinary School Le Cordon Bleu Paris hat die Quereinsteigerin Wissen und Inspiration in zahlreichen Restaurants im In- und Ausland gesammelt.

«Ich liebe es, Menschen am Tisch zusammenzubringen und eine schöne sowie genussvolle Zeit zu bereiten».    

DIE KUNST DER PERUANISCHEN FUSIONSKÜCHE (LETZTE PLÄTZE FREI)

Immer wieder wird die peruanische Küche von den Wold Travel Awards zu «Der besten kulinarischen Destination der Welt» gewählt und auch bei den Top 50 Restaurants der Welt schaffen es Spitzengastronomen aus Peru regelmässig in die vorderen Ränge.

Die peruanische Küche ist zu Recht, eine der spannendsten Küchen der Welt. Dies kommt einerseits von den drei Klimazonen, welche die Vielfalt der Produkte ausmacht. Peru ist mit seinen rund 2’500 Kartoffelsorten das Kartoffelparadies schlecht hin. Und auch der Superfood Quinoa kommt aus Peru. Besonders spannend ist der Einfluss aus Asien, welcher diese Küche so überraschend macht.

Mirjam Eberle zeigt Ihnen die spannendsten Gerichte aus Peru. Diese können einfach mit lokalen Produkten aus der Schweiz umgesetzt und zuhause nachgekocht werden. Wir kochen gemeinsam die peruanischen Klassiker wie verschiedenste Ceviche, Tiradito, Causa, Aji de Gallina, Lomo Saltado sowie auch kreative vegetarische Spezialitäten und Dessert. Gemeinsam können dann alle Gerichte bei einer gemütlichen Tavolata genossen werden.

Diese Klasse ist für Leute, die in einer entspannten Atmosphäre unter professioneller Anleitung die peruanische Küche kennen lernen möchten, Spass am gemeinsamen Kochen haben und sich bereits jetzt auf ein genussvolles Dinner freuen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kosten:
CHF 175.00 exkl. MwSt
inkl. Rezepte/PDF, Schürze/leihweise, gemeinsames Dinner, Wasser und Wein zum Dinner

Grösse der Gruppen:
6-12 Teilnehmer

ANMELDUNG

Über die Kursleitung:
Mirjam Eberle arbeitet als Private Chef in Zürich. Nach Ihrer klassischen Ausbildung in der französischen Küche an der Culinary School Le Cordon Bleu Paris hat die Quereinsteigerin Wissen und Inspiration in zahlreichen Restaurants im In- und Ausland gesammelt.

«Ich liebe es, Menschen am Tisch zusammenzubringen und eine schöne sowie genussvolle Zeit zu bereiten».    

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Events im AtelierFoif informiert zu bleiben.